Adleraug und Luchsenohr : Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch (Linguistik International .22) (2009. X, 579 S. 210 mm)

個数:

Adleraug und Luchsenohr : Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch (Linguistik International .22) (2009. X, 579 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 579 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631597644

Description


(Text)
Was sind Zwillingsformeln? Wie werden sie verwendet? Was macht sie so beliebt? Ein Beispiel ist 'Mann und Maus'. Man kann mit Mann und Maus untergehen, aber auch etwas angehen, eine Arbeit anpacken, eine Bastion verteidigen und beim Fußball mit Mann und Maus "hinten drinne stehen". Wie kommen solche Zwillingsformeln zustande, und gibt es Regeln oder Tendenzen, nach denen sie gebildet werden? Warum sagt man nicht umgekehrt 'Maus und Mann'? All diesen Fragen wird hier nachgegangen und zwar bei etwa zweitausend Formeln, die der Autor sorgfältig gesammelt, tabellarisch geordnet, erläutert und wissenschaftlich analysiert hat. Diese Abhandlung ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk und eine unterhaltsame Fundgrube, sondern schließt zugleich eine sprachwissenschaftliche Lücke.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition des Begriffs Zwillingsformel - Paarformel - Binomial - Abgrenzung zu anderen sprachlichen Ausdrücken - Verwendung und Bedeutung der Zwillingsformeln - Regeln/Tendenzen zu ihrer Bildung - Zweitausend Zwillingsformel-Beispiele aus Umgangssprache und Literatur - Einbettung in Kontexte.
(Review)
«Man darf getrost davon ausgehen, dass mit der Lektüre dieses Bandes der interessierte Laie und ohne Zweifel auch der interessierte Fachmann dazulernen können.»
(Anna Just, tekst i dyskurs 7/2014)
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Georg Müller wurde 1937 in Suhl in Thüringen geboren. 1955 verließ er die DDR und studierte an der Universität Göttingen Mathematik und Physik. Nach jahrzehntelanger Arbeit in der Datenverarbeitung nahm er nach seiner Pensionierung 1996 an der Universität Tübingen ein Zweitstudium der Sprachwissenschaft und Islamkunde auf, das er 2003 mit der Promotion abschloss.

最近チェックした商品