Description
(Text)
Die Arbeit liefert eine breite theoretische Basis für die Erklärung verschiedener Aspekte von Aktienrückkäufen in Deutschland. Insbesondere der preiselastische Verlauf der Marktnachfrage nach Aktien wird in den verschiedenen modelltheoretischen Analysen berücksichtigt. Neben den grundlegenden Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Motiven des Managements für oder gegen die Durchführung von Aktienrückkäufen, den verschiedenen Rückkaufverfahren und den Ausschüttungsalternativen werden weiterführende Fragestellungen betrachtet. Beispielsweise werden die unterschiedlichen Wirkungen von Aktienrückkauf und Dividendenzahlung auf Aktienkurse und Aktionärsvermögen bei Vorliegen eines bewertungsineffizienten Kapitalmarkts analysiert. Die Betrachtung kapitalmarktseitiger Einflussfaktoren auf Rückkaufmenge und Aktienkurse bei asymmetrischer Informationsverteilung schließt die Untersuchung ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Motive für die Durchführung und die Unterlassung von Aktienrückkäufen - Aktienbewertung am Kapitalmarkt (bewertungseffizient / bewertungsineffizient) - Verfahrensvarianten zur Durchführung von Aktienrückkäufen - Alternative Ausschüttungsverfahren - Einfluss der Ausschüttungspolitik auf Aktienkurse und Aktionärsvermögen - Aktienkurse bei asymmetrischer Information und optimaler Rückkaufmenge.
(Author portrait)
Der Autor: Kai Nekat wurde 1978 in Hamburg geboren. In den Jahren 1999 bis 2004 studierte er Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach seinen Abschlüssen als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann arbeitete er von 2004 bis 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.