- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ein Blick auf die Entwicklung des Bauordnungsrechts lohnt sich: Es handelt sich um Recht der Länder, die mit wechselndem Erfolg versuchen, die Rechtsentwicklung über einen Musterentwurf, die Musterbauordnung, zu koordinieren. Nicht nur die Wechselwirkungen zwischen der Musterbauordnung und den verschiedenen Landesbauordnungen verdienen es, hinterfragt zu werden. Auch das Europarecht nimmt Einfluß auf die Bauordnungen. Zudem zeigt sich an der Entwicklung des Bauordnungsrechts wie einerseits die Erwartungen der Gesellschaft an die Bauaufsicht (etwa hinsichtlich des Umweltschutzes), andererseits die Bautechnik die Landesgesetzgebung beeinflussen. Die Autorin zeichnet die wichtigsten Reformströmungen der letzten Jahrzehnte länderübergreifend und systematisch nach und beleuchtet hierbei insbesondere die verschiedenen Arbeitsweisen der Ländergesetzgeber.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bauordnungsrecht und Ländergesetzgebung - Reformströmungen im Bauordnungsrecht - Der Weg zur Musterbauordnung - Untersuchung ausgewählter Regelungsbereiche, insbesondere Genehmigungspflichten.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Garrelmann wurde 1978 in Haren (Ems) in Niedersachsen geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Universität in Münster. Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Dortmund, das sie mit dem Zweiten Staatsexamen abschloß. Derzeit ist die Autorin Referentin für Umweltrecht, Bau- und Planungsrecht, Vermessung und Liegenschaftskataster sowie Wohnungswesen.