Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936 : Mit einem Geleitwort von Günter Bentele. Masterarbeit (2010. XII, 172 S. 40 Abb., 1 Tab. 210 mm)

個数:

Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936 : Mit einem Geleitwort von Günter Bentele. Masterarbeit (2010. XII, 172 S. 40 Abb., 1 Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631594421

Description


(Text)
Ausgezeichnet mit dem Albert-Oeckl-Nachwuchspreis 2009 der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) in der Kategorie «Grundlagen».
Obwohl Öffentlichkeitsarbeit in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen hat, werden Fragen nach ihrer Entstehung und Entwicklung kaum gestellt, geschweige denn hinreichend beantwortet. Noch immer dominieren Ansichten, wonach PR eine «Importware» aus den USA seien, lediglich in demokratischen Systemen Anwendung fänden und in Deutschland folglich erst seit der Nachkriegszeit existierten. Diese Untersuchung bricht mit jenen Vorstellungen und nimmt die Entwicklung unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit zwischen 1929 und 1936 in den Blick. Vor dem Hintergrund der sich etablierenden NS-Diktatur werden Handlungsräume des Tätigkeitsfeldes aufgezeigt und der Weg zu einem eigenständigen Berufsfeld «Öffentlichkeitsarbeit» nachgezeichnet. Dabei stehen Maßnahmen und Instrumente zeitgenössischer PR genauso im Mittelpunkt wie die berufliche Standes-, Sozial-, Theorie- und Organisationsgeschichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gegenstand und Relevanz einer Untersuchung zur PR-Geschichte - Zeitgenössische Auffassungen und PR-Theorieansätze - «Reklame», «Werbung», «Propaganda» und «Public Relations» im historischen Kontext - Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen - Organisationsgeschichte unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit - Bedeutung und Entwicklung zeitgenössischer PR-Instrumente (Pressearbeit, PR-Anzeigen, Repräsentations- und Kulturfilme, Werbevorträge, Hörfunk-Reportagen, Werkzeitschriften, Betriebliche Sozialpolitik) - Entwicklung vom unternehmensinternen Tätigkeits- zum eigenständigen Berufsfeld «Öffentlichkeitsarbeit» - Geschichte des PR-Berufsstandes.
(Review)
«Marius Langes an der Freien Universität Berlin entstandene Magisterarbeit schließt in überzeugender Weise eine Lücke in der unternehmenshistorischen Forschung über einen allzu oft nur nachrangig berücksichtigten, aber wesentlichen Teilbereich unternehmerischen Handelns: die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei nimmt sie eine entscheidende Umbruchphase der deutschen Geschichte am Ende der Weimarer Republik und in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Diktatur in den Blick. [...] Die Ergebnisse der mit dem Albert-Oeckl-Nachwuchspreis 2009 der Deutschen Public Relations Gesellschaft ausgezeichneten Untersuchung geben somit einen guten Überblick über zeitgenössische Fachdiskurse sowie die Rahmenbedingungen, Institutionen und Instrumente der unternehmerischen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland von Ende der 1920er- bis Mitte der 1930er-Jahre. » (Florian Triebel, H-Soz-u-Kult)
(Author portrait)
Der Autor: Marius Lange, Jahrgang 1980, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Linguistik sowie Neuere Geschichte in Berlin und Paris. Er ist langjähriger Mitarbeiter am Lehrstuhl für die «Geschichte der öffentlichen Kommunikation» an der Freien Universität Berlin und als PR-Berater tätig.

最近チェックした商品