Kulturbolschewismus! : Zur Diskurssemantik der "totalen Krise" 1929-1933. Dissertationsschrift (Theorie und Vermittlung der Sprache .52) (2009. 440 S. 210 mm)

個数:

Kulturbolschewismus! : Zur Diskurssemantik der "totalen Krise" 1929-1933. Dissertationsschrift (Theorie und Vermittlung der Sprache .52) (2009. 440 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 436 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631594162

Description


(Text)
Der Ausdruck Kulturbolschewismus erlebt zwischen 1929 und 1933 eine einmalige Konjunktur. Von der Preußischen Volksschullehrerinnen-Zeitung bis Rosenbergs Weltkampf, vom Aufruf der Sauerlandschützen bis zur päpstlichen Enzyklika, vom Wahlflugblatt bis zur Regierungserklärung bezeichnet er eine dringend abzuwehrende Bedrohung von Kultur, Sitte, Familie und Nation.
Durch ein Kennwort verbunden entsteht aus Phänomenen von der Kleinschreibung bis zur Komintern ein einheitlicher Gegner, in dessen Bekämpfung heterogene politische Kräfte eine minimale Verständigungsbasis finden. Die Arbeit folgt den Spuren des Ausdrucks quer durch seine Epoche und registriert dabei Zusammenhänge, die nicht von bestehenden institutionellen Feldern oder sozialen Formationen garantiert werden, sondern diese durchdringen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Politische Lexikologie und Begriffsgeschichte - Konstruktion und Rekonstruktion von Diskursen - Zur deutschen Auffassung von Kultur und ihrer Bedrohung - Zur Aufnahme des Bolschewismus in Deutschland - «Gegen den Kulturbolschewismus» - Von der Zeitungsüberschrift zur Regierungserklärung - Strukturen der Kampagne - Frontabschnitte - Gegenwehr - Erklärungen einer Erfolgsgeschichte - Auslaufende Enden: Umbruch, Diktatur, Exil - In die Gegenwart.
(Author portrait)
Der Autor: Björn Laser, geboren 1969; Studium Neuere deutsche Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft und Psychologie in Siegen und Houston; 1998-2001 DFG-Graduiertenkolleg «Intermedialität» an der Universität Siegen; 2001-2006 DAAD-Lektor an der Chulalongkorn Universität, Bangkok; 2007-2009 Dozent für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Siegen; seit 2009 Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

最近チェックした商品