Einflussnahme auf staatliche Verfahren als Wettbewerbsverstoß? : Die Noerr-Pennington-Doktrin im EG-Kartellrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4868) (2009. 244 S. 210 mm)

個数:

Einflussnahme auf staatliche Verfahren als Wettbewerbsverstoß? : Die Noerr-Pennington-Doktrin im EG-Kartellrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4868) (2009. 244 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631592755

Description


(Text)
Im US-amerikanischen Kartellrecht können sich Unternehmen, die sich staatlicher Verfahren zur Beschränkung des Wettbewerbs bedienen, auf die sogenannte Noerr-Pennington-Doktrin berufen. Die Einflussnahme auf staatliche Entscheidungen ist nach dieser Doktrin grundsätzlich einer wettbewerbsrechtlichen Kontrolle entzogen. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob sich in der Praxis der Gemeinschaftsorgane Ansätze für eine vergleichbare "Lobbying"-Doktrin finden und ob sich die Grundsätze der Noerr-Pennington-Doktrin auf Art. 81 und 82 EGV übertragen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Regulierungsversagen als Rechtfertigung für eine Beschränkung des Lobbying? - Der fehlende Wettbewerbsbezug des Lobbying - Ansätze in der Praxis der Gemeinschaftsorgane für die Behandlung der Interessenvertretung.
(Author portrait)
Der Autor: Frank Sölch wurde 1974 in Kiel geboren. 1995 nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn auf, das er 2000 abschloss. Im Jahre 2005 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen, ist er derzeit als angestellter Rechtsanwalt für eine internationale Sozietät in Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品