Das Unbezügliche als Offenbarsein : Besinnung auf das philosophische Denken (Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen 7) (2., überarb. Aufl. 2009. 212 S. 210 mm)

個数:

Das Unbezügliche als Offenbarsein : Besinnung auf das philosophische Denken (Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen 7) (2., überarb. Aufl. 2009. 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 212 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631591598

Description


(Text)
Eine Betrachtung des philosophischen Denkens von Descartes bis Fichte soll zeigen, dass wir heute in unserem Selbst- und Weltverständnis durch einen sich langsam umgestaltenden und fortentwickelnden Skeptizismus bestimmt sind. Dieser Skeptizismus ist auch durch das behauptende Aussprechen, in dem und durch das wir die Dinge und uns selbst verstehen, bedingt. Der Skeptizismus führt das Denken in eine Besinnung, die uns über das behauptende Aussprechen auch hinausführt und uns das Gegenwärtigsein der Welt und uns selbst als das Hören eines Sprechens verstehen lässt, in dem das Menschsein sich im unbezüglichen Offenbarsein des Lebens angibt. Der Mensch versteht sich aber immer noch als gegebenes und für sich selbst daseiendes Ich, das die Welt und sich selbst erkennt. In der Reflexion der Besinnung in sich selbst geht das vermeinte Bestehen und Gegebensein des erkennenden Ichs selbst in das Geschehen der Menschheit und der Welt in Offenbarsein ein. Das Ich begreift sich nicht mehr als das behauptende und behauptete Ich, sondern es ist als Ich ein Sichausrufen, aus dem das Leben und Erkennen auch im "gemeinen Menschenverstand" für sich als Insichsein und Offenbarsein statthat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das philosophische Denken: Descartes, Spinoza, Berkeley - Die Wissenschaftslehre - Die Besinnung: Der Übergang vom philosophischen Denken zur Besinnung - Das Aussprechende - Die Abstraktion - Die Bedeutung - Das Offenbarsein - Die Besinnung in der Besinnung: Die Besinnung als die behauptende Lehre - Der gemeine Menschenverstand - Das Aussprechen als das gattungshafte Geschehen des Leiblichseins - Das Ausrufen «Ich»- Der Egoismus.
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Kopper, von 1969 bis 1993 Professor der Philosophie an der Universität Mainz. Langjährige - auch nach der Emeritierung noch fortgesetzte - Tätigkeit in der europäischen Hochschulzusammenarbeit.

最近チェックした商品