Interne harte Patronatserklärungen als Mittel zur Insolvenzabwehr : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4894) (2009. 284 S. 210 mm)

個数:

Interne harte Patronatserklärungen als Mittel zur Insolvenzabwehr : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4894) (2009. 284 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631591260

Description


(Text)
Patronatserklärungen wurden von der Praxis Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ursprünglich als Kreditsicherheit entwickelt, weil herkömmliche Sicherheiten - wie Bürgschaft, Garantie, etc. - den Interessen der Beteiligten nicht ausreichend gerecht wurden. Im weiteren Sinne erfasst der Begriff der Patronatserklärung sämtliche atypischen Verträge die eine Muttergesellschaft (Patron) zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit der Tochtergesellschaft (Protegé) abschließt und die den herkömmlichen Rechtsinstituten wie Bürgschaft, Garantie und Schuldbeitritt nicht zugeordnet werden können. In neuerer Zeit gewinnen Patronatserklärungen, die der Patron nicht gegenüber einem Sicherungsnehmer, sondern unmittelbar gegenüber dem begünstigten Protegé abgibt, als Mittel zur Insolvenzabwehr eine immer größere Bedeutung. Die Arbeit vergleicht den Verpflichtungsgehalt beider Arten von Patronatserklärungen miteinander.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vertragsschluss - Umfang der Ausstattungspflicht des Patrons - Beendigung der Vereinbarung - Übertragung der rechtlichen Grundlagen der externen harten Patronatserklärung auf die interne harte Patronatserklärung.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Junggeburth wurde 1976 in Aachen geboren. 1996 bis 2001 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Das Erste juristische Staatsexamen bestand er im Jahre 2001. Im Anschluss leistete er seinen Referendardienst im Oberlandesgerichtsbezirk München ab. Das Zweite juristische Staatsexamen schloss er im Jahre 2003 ab. Im Anschluss war er für eine internationale Kanzlei in München tätig, bevor er Ende 2005 in den Staatsdienst wechselte.

最近チェックした商品