Europa und seine Werte : Akten der internationalen Arbeitstagung "Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa", 3./4. April 2008 in Lublin, Polen (2009. VIII, 292 S. 210 mm)

個数:

Europa und seine Werte : Akten der internationalen Arbeitstagung "Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa", 3./4. April 2008 in Lublin, Polen (2009. VIII, 292 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631590577

Description


(Text)
Eine der Herausforderungen unserer Zeit ist die Verständigung über die immer noch bestehenden mentalen Barrieren hinweg. Linguistische, soziologische und anthropologische Analysen begrifflicher (und lexikalischer) Paneuropäismen sollen helfen, diese Schranken zu erkennen und das gemeinsame Kulturerbe aufzudecken. Gleichzeitig zeigen diese Forschungsansätze wie dieses Erbe an eigene Lebenssituationen assimiliert wird. Dabei sind die Nationalsprachen sowohl ein Spiegel für mentale Unterschiede als auch ein Zeugnis für die Öffnung gegenüber anderen Kulturen. Gemeinsam akzeptierte und praktizierte Werte - mit Freiheit, Demokratie und Solidarität an der Spitze - bilden das Fundament der Europäischen Union. Ist die mit so großer Mühe zusammengeführte wirtschaftliche und politische Gemeinschaft auch zu einer kulturellen und geistigen Gemeinschaft geworden? Werte in Bezug auf die Veränderungen im heutigen Europa stehen im Mittelpunkt dieser Aufsatzsammlung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jörg Oberthür: Demokratiebegriff im Wandel - theoretische und methodische Überlegungen zur Rekonstruktion eines Wertdiskurses - Natalia Chumakova: Zur Entstehung und Geschichte des Begriffs 'Demokratie' - Alexander Aichele: Vom geringsten Übel zur Republik der Tugend: Aufstieg und Wandel des Demokratiebegriffs im 17. und 18. Jahrhundert - Monika Grzeszczak: Der Begriff demokracja 'Demokratie' im Gegenwartspolnisch. Versuch einer kognitiven Definition - Aleksey Yudin: « » XIX-XXI - Oleg Poljakov: Der Begriff Demokratie im Totalitarismus: sein Verständnis in Werken von W. Lenin und L. Trotzki - Cezary Józef Olbromski: Collective (post?)democracy: Intentional Legitimisation of the Depolitical Power - Monika Bednarczuk: Naród 'Nation'/'Volk' im Polnischen. Versuch einer kognitiven Definition/Explikation - Malgorzata Brzozowska: Health, sickness, and lunacy: patriotism, nationalism, and chauvinism in Polish ideological discourse - Iwona Bielinska-Gardziel: Family and its profiles in contemporary Polish - Jerzy Bartminski: Das polnische 'Haus' (dom) unter dem physikalischen, sozialen und kulturellen Aspekt - Michael Fleischer: Die Stabilität der polnischen Kollektivsymbolik (Ergebnisse einer zweiten kollektivsymbolischen Erhebung) - Bettina Bock: Der Wert 'Eigentum' in Europhrasen - Nina Gryshkova: The lexemes (will, freedom) and m m (independence) in the Ukrainian language - Olga Frolova: - Ioan Lazarescu: Die Begriffe securitate und siguranta im rumänischen Wortschatz. Eine Untersuchung ihres Bedeutungsfeldes und des von ihnen erfahrenen Bedeutungswandels - Genc Lafe: Über einige Entwicklungen aus dem semantisch-konzeptuellen Bereich Migration im Albanischen - Elzbieta Trubilowicz: Die konnotative Bedeutung der Begriffe Familie, Kirche, Bildung - Hasmik Ghazaryan: Vermittlung von Normen- und Wertbegriffen durch interkulturelles Lernen und der Wertbegriff «Interkulturelle Kompetenz» - Anna Horolets: The dimensions of differentiation and convergence of value systems in national identity: A view from social anthropology - Jerzy Bartminski/Wojciech Chlebda: Wie soll man das sprachlich-kulturelle Weltbild der Slawen und ihrer Nachbarn untersuchen?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Jerzy Bartminski leitet den Lehrstuhl für Textologie und Grammatik des Gegenwartspolnischen an der UMCS in Lublin. Die Schwerpunkte seiner Forschung in der Sprachwissenschaft und Ethnographie bilden Textlinguistik, Stilistik, kognitive Semantik.
Rosemarie Lühr ist Lehrstuhlinhaberin für Indogermanistik an der Universität Jena und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu ihren Forschungsbereichen zählt u. a. die Wortforschung im Deutschen und indogermanischen Sprachen.

最近チェックした商品