Der gescheiterte Feldherr (dux ferox) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2009. 230 S. 210 mm)

個数:

Der gescheiterte Feldherr (dux ferox) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2009. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 230 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631589083

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird an ausgesuchten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus aufgezeigt, wie die antiken Autoren eine römische Niederlage gegen auswärtige Feinde und die dafür verantwortlichen Heerführer darstellen. Es wird deutlich, dass mit immer wiederkehrenden Argumenten eine römische Niederlage begründet wird und dass es vor allem der gescheiterte Feldherr ist, der zum Sündenbock, zum dux ferox, gemacht wird, wie Flaminius, Varro, Caepio, Crassus oder Varus. Die Stilisierung zum dux ferox funktioniert dabei über Jahrhunderte hinweg nach immer gleichen Topoi. Die 'wahre' Gestalt des Feldherrn verblasst oft ganz hinter der literarischen Figur, sodass der moderne Historiker sich kaum ein zuverlässiges Bild von den tatsächlichen Fehlern des geschlagenen Feldherrn oder von den tatsächlichen Ursachen der Niederlagen machen kann. Denn in den Quellen tritt dem Leser eine literarische Figur entgegen, die im Spannungsverhältnis zwischen literarischen Stilmitteln und den politischen, gesellschaftlichen und realen Anforderungen ihrer Zeit steht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Darstellung schwerer, römischer Niederlagen von 390 v. Chr. bis 9 n. Chr. in den antiken Quellen - Ihre scheinbaren Verursacher sowie die Retter Roms: Die Niederlage(n) an der Allia, bei Drepanum, gegen Hannibal, gegen die Kimbern und Teutonen, die Niederlage des Crassus, des Lollius und des Varus - Die Auswertung der Darstellung des geschlagenen Feldherrn als literarische Stilfigur, als politische Figur und als ideologische Figur.
(Author portrait)
Die Autorin: Sandra Geist, geboren in Nürnberg, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium sowie an der Universität Bamberg Katholische Religionslehre. Während des Studiums arbeitete sie als Museumspädagogin im Industriemuseum Lauf und wirkte als Freie Mitarbeiterin des Erlanger Stadtarchivs am Stadtlexikon Erlangen (veröffentlicht 2002) mit. Zur Zeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin.

最近チェックした商品