Analytische Rhetorik : Rhetorik, Recht und Philosophie- Herausgegeben von Katharina Gräfin von Schlieffen (Recht und Rhetorik .1) (2009. XL, 222 S. 210 mm)

個数:

Analytische Rhetorik : Rhetorik, Recht und Philosophie- Herausgegeben von Katharina Gräfin von Schlieffen (Recht und Rhetorik .1) (2009. XL, 222 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 222 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631586396

Description


(Text)
Die analytischen Schriften Ottmar Ballwegs entwerfen eine Rhetorik des Rechts und der menschlichen Angelegenheiten. Ballwegs Denken zeigt, wie als Antwort auf die Erfahrung bestimmter Situationen und dadurch geprägter Meinungen scheinbare Wahrheiten - Wahrscheinlichkeiten - formuliert werden. So sind auch die Sätze des Rechts (dogmatisierte) Meinungen, und eben keine Wahrheiten, allenfalls Ausdruck von Klugheit (Jurisprudentia), aber nicht von Wissenschaft; sie erwachsen aus der Erfahrung einer immer nur zeitbezogenen Stellungnahme zu situativen Problemen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtsphilosophie als Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft und der Jurisprudenz - Science, Prudence et Philosophie du Droit - Quelques progrès de recherches dans le domaine : Science, Prudence et Philosophie du droit - Ein wissenschaftstheoretisches Lehrschema für den juristischen Unterricht - La rationalité prudentielle - Vorwort zur Festschrift «Rhetorische Rechtstheorie» für Theodor Viehweg - Phrónesis versus Practical Philosophy - Entwurf einer analytischen Rhetorik - Phronetik, Semiotik und Rhetorik - Analytical Rhetoric, Semiotic and Law - Rhetorik und Vertrauen - Rhetorik und Res humanae - Analytische Rhetorik als juristische Grundlagenforschung - Medium jeder Rhetorik ist die Meinung - Rhetorische Funktionen von Meinungen - Neototalitarismus in modernen Gesellschaften - Prolegomena einer rhetorischen Didaktik des Rechts - Zur Ergiebigkeit der sophistischen Rhetorik für eine heutige rhetorische analytische Rechtstheorie.
(Author portrait)
Der Autor: Ottmar Ballweg, geboren 1928, 1959 Promotion zum Doctor Juris Utriusque an der juristischen Fakultät der Universität Basel, 1968 Habilitation in den Fächern Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Mainz, 1968 Lehrtätigkeit als Privatdozent in Mainz, ab 1973 Professor in diesen Fächern in Mainz, 1993 Eintritt in den Ruhestand.

最近チェックした商品