Didaktik der Mehrsprachigkeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .97) (2008. 184 S. 210 mm)

個数:

Didaktik der Mehrsprachigkeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .97) (2008. 184 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 184 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631585696

Description


(Text)
Die Mehrsprachigkeit der Schüler ist eine Chance, wenn es gelingt, alle ihre Sprachen auf einem hohen Niveau zu fördern. Perspektive dieses Buches ist die Konzeption einer schulformübergreifenden Didaktik der Mehrsprachigkeit. Dazu werden neueste didaktische Ansätze zur mehrsprachigen Bildung vorgestellt sowie relevante Erkenntnisse aus der Psychologie, der Linguistik und aus den vergleichenden Sprachwissenschaften integriert. Neue förderdiagnostische Konzeptionen und pädagogisch-therapeutische Prozesse der Sprachheilpädagogik und die aktuellen didaktischen Weiterentwicklungen systemischer und reformpädagogischer Konzeptionen werden adaptiert, um der Dynamik und Vielfalt der sprachlichen Bildung mehrsprachiger Schüler gerecht zu werden. Didaktisch differenzierte Entscheidungen sind anschaulich mit methodischen Beispielen aus der langjährigen Tätigkeit der Autorin in Schule, Hochschule und Studienseminar belegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorien des Spracherwerbs und der Sprachaneignung - Verhältnis von Didaktik und Diagnostik - Sozioökonomische Einflussfaktoren und motivationale Aspekte der Mehrsprachaneignung - Schulische Konzeptionen in NRW und Berlin im Vergleich zu Schweden - Lautliche, phonologische, semantische, syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte der Aneignung von Mehrsprachigkeit - Lernstile und Motivation - Entwicklung des Selbstkonzeptes - Adaption des sprachtherapeutischen Unterrichts nach O. Braun.
(Review)
«Das Buch ist auf jeden Fall eine Bereicherung für jede Schule. Dabei ist es unerheblich, ob sie ausländische Schüler hat oder nicht, weil die Anregungen zur Integration fremder Sprachen in den Erwerb und in die Förderung des Deutschen eine Herausforderung für die sprachliche Reflexion darstellen.» (Prof. Dr. Eberhard Ockel, Muttersprache)
«(...) bedeutende[r] Ratgeber für alle, die mehrsprachige Kinder unterrichten. Immer sprachtheoretisch fundiert finden Praktiker hier zahlreiche Ideen zur unmittelbaren Umsetzung vor Ort. [...] Die Forderung, dies in die Lehrerbildung aufzunehmen und das Thema "Mehrsprachigkeit" zum verpflichtenden Bestandteil der 2. Staatsprüfung zu machen, steht am Ende dieses gut zu lesenden, praktischen, wertvollen Buches.» (Dr. Reiner Bahr, Sprachheilarbeit)
(Author portrait)
Die Autorin: Rita Zellerhoff, geboren 1941, Grund- und Hauptschullehrerin; Lehrerin für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkte: Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung; zwölf Jahre an der Schule für Sprachbehinderte des Kreises Mettmann; vier Jahre im Hochschuldienst der Universität zu Köln (Pädagogik der Sprachbehinderten); bis zur Pensionierung Fachleiterin am Studienseminar in Düsseldorf (Hauptseminar, Sprache und Sprachbehinderung); Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationspädagogik.

最近チェックした商品