Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ein Mittel zur sozialen Integration? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .33) (2009. XIV, 257 S. 210 mm)

個数:

Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ein Mittel zur sozialen Integration? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .33) (2009. XIV, 257 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 257 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631585412

Description


(Text)
In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen bis Mitte der 90er Jahre als staatliche Aufgabe begriffen und fernab von ökonomischen Marktmechanismen geregelt. Durch anhaltende wirtschafts- und gesellschaftspolitische Veränderungen ist dieses System unter erheblichen Kosten- und Anpassungsdruck geraten. Ein Gutachten der Monopolkommission weist darauf hin, dass der Kostendruck auf einen Effektivitäts- und Effizienzverlust zurückzuführen ist, der u.a. durch fehlende Konsumentensouveränität im Wohlfahrtssystem erzeugt wird. Als Lösung wird der Übergang von der Objekt- zur Subjektfinanzierung vorgeschlagen. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit am Beispiel der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe der Frage nach, ob die Subjektfinanzierung als ein taugliches Instrument für eine soziale (Re-)Integration angesehen werden kann oder vielmehr Exklusionstendenzen verstärkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Veränderungen im System der deutschen Wohlfahrtspflege - Theoretische Überlegungen zur Subjektfinanzierung im Bereich sozialer Dienstleistungen - Zur Situation von wohnungs- und obdachlosen Menschen in Deutschland - Empirische Untersuchung: Persönliche Budgets auch für obdach- und wohnungslose Menschen? - Konsumentensouveränität als Mittel zur sozialen Integration.
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Wiese wurde 1967 in Hamburg geboren. Von 1986 bis 1994 war sie als Polizeibeamtin bei der Berliner Polizei (West) tätig. Sie studierte Sozialarbeit/-pädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule und Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Als Sozialpädagogin arbeitete sie im Feld der Berufspädagogik - als Wirtschaftswissenschaftlerin im Bereich «Rechnungswesen und Controlling». Mitte 2008 hat sie ihr Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Sozialwissenschaften abgeschlossen. Von 2006 bis 2009 war die Autorin als Gastdozentin an der Alice-Salomon-Hochschule tätig. 2009 folgte sie einem Ruf an die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen derzeit im Bereich der Integration von benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt und Management von sozialen und öffentlichen Einrichtungen.

最近チェックした商品