Formvorschriften beim Unternehmenskauf : Zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4786) (Neuausg. 2008. XXXIV, 171 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Formvorschriften beim Unternehmenskauf : Zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4786) (Neuausg. 2008. XXXIV, 171 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥17,747(本体¥16,134)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 68.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 805pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631585290

Description


(Text)
Die Frage der Formbedürftigkeit von Unternehmenskaufverträgen stellt sich aus Sicht der Praxis in vielerlei Fällen. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt
311b Abs. 3 BGB, der immer dann besonders zu beachten ist, wenn der Unternehmenskaufvertrag nicht schon aufgrund anderweitiger Formvorschriften notariell zu beurkunden ist. Aufgrund der in
125 BGB konstatierten Nichtigkeitsfolge bei Nichtbeachtung von Formvorschriften ist es unverständlich, dass eine grundlegende Klärung des Anwendungsbereiches bisher ausgeblieben ist. In praxi geht man über diese Unsicherheit mit der gut gemeinten Empfehlung hinweg, Unternehmenskaufverträge in jedem Fall vorsorglich beurkunden zu lassen. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit das Ziel gesetzt, den Tatbestand und die Rechtsfolge des
311b Abs. 3 BGB einer grundlegenden Klärung zuzuführen und die gewonnenen Ergebnisse auf die Beurkundungspflicht von Unternehmenskaufverträgen zu übertragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Formvorschriften bei Unternehmenskaufverträgen - Tatbestand des
311b Abs. 3 BGB - Struktureller Vergleich zwischen natürlichen und juristischen Personen sowie Personengesellschaften - Auslegung des Vermögensbegriffs - Rechtsfolge bei Nichtbeachtung von Formvorschriften - Heilungsmöglichkeiten - "asset deal" und "share deal" - "catch-all-Klauseln" - Rückabwicklungsproblematik nichtiger Unternehmenskaufverträge.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan B. Droste, geboren 1983 in Münster (Westfalen); Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster; Erste juristische Staatsprüfung 2007; Promotion 2008 an der Universität zu Köln; zurzeit Rechtsreferendar am LG Münster (OLG-Bezirk Hamm).

最近チェックした商品