Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle (Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht .1) (2009. XXXVIII, 322 S. 210 mm)

個数:

Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle (Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht .1) (2009. XXXVIII, 322 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631584941

Description


(Text)
Die von Immaterialgüterrechten ausgehende Ausschließlichkeitswirkung konfligiert oftmals mit der kartellrechtlichen Beurteilung eines Lizenzierungsverhaltens. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie weit mittels kartellrechtlicher Beschränkungen in die Befugnisse des Immaterialgüterrechtsinhabers bei der Lizenzierung eingegriffen werden darf. Diese Arbeit untersucht die im Schnittfeld von Immaterialgüter- und Gemeinschaftskartellrecht liegenden Abgrenzungsprobleme. Einerseits wird das Lizenzkartellrecht behandelt und ausgehend von einer Untersuchung der Zulässigkeit einzelner Klauseln ein übergreifender Kriterienkatalog zur Abgrenzung kartellrechtlich zulässiger und unzulässiger Abredetypen in Lizenzverträgen entwickelt. Andererseits wird der Bereich des Immaterialgüterrechtsmissbrauchs, insbesondere in Form der Lizenzverweigerung, betrachtet und ein erweiterter Voraussetzungskatalog für zukünftige Zwangslizenzanordnungen vorgeschlagen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Untersuchung lizenzvertraglicher Klauseln auf ihre kartellrechtliche Zulässigkeit - Herleitung allgemeiner, immaterialgüterrechtsübergreifender Abgrenzungskriterien im Lizenzkartellrecht - Herleitung von Grenzen der Anordnung von Zwangslizenzen beim Immaterialgüterrechtsmissbrauch - Rechtspolitische Folgevorschläge zur Ausgestaltung von Immaterialgüterrechten.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Lang, geboren 1982 in Hachenburg; 2002-2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg und der University of East Anglia (Großbritannien); Erstes juristisches Staatsexamen 2007; seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung an der Universität Marburg; 2008 Promotion; anschließend LL.M.-Studium an der New York University (USA).

最近チェックした商品