外国語としてのドイツ語における質的研究法<br>Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache (Deutsche Sprachwissenschaft international .4) (2009. 140 S. 210 mm)

個数:

外国語としてのドイツ語における質的研究法
Qualitative Forschung in Deutsch als Fremdsprache (Deutsche Sprachwissenschaft international .4) (2009. 140 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 140 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631584484

基本説明

In diesem Band werden schwerpunktmäßig empirische Forschungsprojekte vorgestellt, aber auch methodologische Fragestellungen auf theoretischer Ebene diskutiert und konkrete Verfahren zur Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse erörtert. Die Beiträge sind das Ergebnis eines fachwissenschaftlichen Austauschs, der im Rahmen der 3. Tagung der Deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Sapienza in Rom (14.-16. Februar 2008) stattgefunden hat, und sollen einen Einblick in die Vielfältigkeit qualitativer Forschung in Italien vermitteln, die in diesem Bereich auf eine noch relativ kurze Geschichte zurückblickt.

Description


(Text)
Qualitative Forschung ist heute ein fester Bestandteil der aktualempirischen Sozial- und Erziehungswissenschaft. Mit ihrem Anspruch, die Sicht der Beforschten zur Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen werden zu lassen, stellt sie derzeit in der Fremdsprachenerwerbsforschung einen favorisierten Forschungsansatz dar. In diesem Band werden schwerpunktmäßig empirische Forschungsprojekte vorgestellt, aber auch methodologische Fragestellungen auf theoretischer Ebene diskutiert und konkrete Verfahren zur Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse erörtert. Die Beiträge sind das Ergebnis eines fachwissenschaftlichen Austauschs, der im Rahmen der 3. Tagung der Deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Sapienza in Rom (14.-16. Februar 2008) stattgefunden hat, und sollen einen Einblick in die Vielfältigkeit qualitativer Forschung in Italien vermitteln, die in diesem Bereich auf eine noch relativ kurze Geschichte zurückblickt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Karin Aguado: Möglichkeiten und Grenzen mehrmethodischer empirischer Fremdsprachenlehr- und -lernforschung - Beate Lindemann: Lautes Denken und retrospektive Betrachtungen beim Übersetzen aus dem Norwegischen ins Deutsche. Beeinflusst die L2 Englisch das Übersetzen aus der L1 Norwegisch in die L3 Deutsch? - Sabine Hoffmann: Zur Methodenfrage bei der Erforschung von Mündlichkeit am Beispiel von Projektarbeit in DaF - Claudia Zech: Transkriptanalyse: ein Vorschlag zur Erforschung von Aneignungsprozessen am Beispiel der Vermittlung und Aneignung rein rezeptiver Fähigkeiten - Beate Baumann: Muttersprachliche Textkompetenz und fremdsprachliche Textproduktion im akademischen Bereich - Kristina Peuschel: Sprachliche Aktivitäten in Projekten - Radioprojekte für Deutsch als Fremdsprache aus der Lernendenperspektive - Enza Beatrice Licciardi: Das Deutschlandbild italienischer DaF-Studierender.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Beate Baumann ist Dozentin an der Universität Catania (Italien). Forschungsinteressen: Schreibdidaktik, empirische Forschungsmethoden, Interkulturalität, Textlinguistik.
Sabine Hoffmann ist Lehrbeauftragte an der Universität Palermo (Italien). Forschungsschwerpunkte: Projektunterricht, Strategien-/Motivationsforschung, qualitative Methoden, Kognitionstheorien.
Martina Nied Curcio ist Professorin an der Universität Roma Tre (Italien). Forschungsinteressen: DaF-Didaktik, Kontrastive Linguistik, Lexikographie, Valenz.

最近チェックした商品