Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .102) (2009. XIV, 258 S. 210 mm)

個数:

Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .102) (2009. XIV, 258 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631584095

Description


(Text)
Die Arbeit geht der Frage der Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert nach. Die heutige Fassung des
211 StGB geht auf das Jahr 1941 zurück. Sie löste eine Formulierung ab, die den "Begriff" des Mordes im deutschen Strafrecht traditionell als das Töten mit Überlegung, Vorbedacht o. ä. bestimmt und dem in aufwallender Hitze des Zorns, im Affekt oder ohne Überlegung begangenen Totschlag gegenüber gestellt hatte. Die Autorin analysiert neben den Regelungen von Mord und Totschlag auch eine Reihe von besonderen Tötungsdelikten in den zentralen Strafrechtskodifikationen und zugehörigen Entwürfen. Dadurch wird gezeigt, daß die Zweiteilung "Mord" einerseits und "einfache vorsätzliche Tötung" andererseits in ein System von qualifizierten und privilegierten vorsätzlichen Tötungen integriert war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Mord nach Gemeinem Recht im 18. Jahrhundert als Ausgangslage - Mord und Totschlag in der territorialen Strafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts - Einfluß der Bayerischen und Preußischen Strafgesetzgebung von 1813 bzw. 1851 - Bedeutung des Strafensystems - Sonderformen vorsätzlicher Tötung: Zweikampf/Duell, Tötung auf Verlangen, Mord aus Lebensüberdruß - Die Frage der Zurechnungsfähigkeit bei Mord: Mordmonomanie, Lustmord - Der Mensch hinter dem Begriff des Mörders.
(Review)
«David bietet (...) interessante Einblicke in das Bemühen der Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts nach einer sinnvollen Abgrenzung der Tatbestände am Beispiel der Tötungsdelikte und lässt auch die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Entwicklung sichtbar werden.» (Harald Maihold, Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte)
(Author portrait)
Die Autorin: Anke David wurde 1975 in Aurich geboren. 1995 begann sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Dem Ersten Staatsexamen folgten 2001 der Beginn der Promotion, die Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin am juristischen Seminar und das Referendariat am OLG Celle mit dem Zweiten Staatsexamen 2005. Seit 2007 arbeitet die Autorin in Frankfurt am Main bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im bankaufsichtsrechtlichen Bereich.

最近チェックした商品