Xenotransplantation: Prävention des xenogenen Infektionsrisikos : Eine Untersuchung zum deutschen und spanischen Recht. Dissertationsschrift (Recht und Medizin .91) (2008. 356 S. 210 mm)

個数:

Xenotransplantation: Prävention des xenogenen Infektionsrisikos : Eine Untersuchung zum deutschen und spanischen Recht. Dissertationsschrift (Recht und Medizin .91) (2008. 356 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631583975

Description


(Short description)
Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung.
(Text)
Die Xenotransplantation, insbesondere von Organen tierischen Ursprungs auf den Menschen, ist eine Hoffnung für viele Patienten, deren Leben gefährdet oder deren Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Diese biomedizinische Therapie geht jedoch mit einem unbestimmbaren Risiko einher, das nicht nur auf den Empfänger des Xenotransplantats, sondern - und dies ist ein Novum in der Biomedizin - auch auf Dritte übergehen kann. Es könnten z. B. durch Mutation, Transformation oder Rekombination neue xenogene Erreger entstehen, aus denen sich (xeno-) zoonotische Krankheiten mit epidemischen, oder sogar pandemischen Auswirkungen entwickeln. Diese Arbeit befasst sich mit diesem unbekannten Infektionsrisiko sowie mit seiner Prävention durch die Beschränkung der Grundrechte der betroffenen Personen, insbesondere der Zulässigkeit der Begrenzung des Grundrechts der Selbstbestimmung. Untersucht werden das deutsche, das spanische und - soweit anwendbar - auch das EU-Rechtssystem.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Xenotransplantation - Risikobegriff - Grenzen der Risikobestimmung - Infektionsrisiko - Xenogenes Infektionsrisiko - Prävention des xenogenen Infektionsrisikos und die individuellen Grundrechte, insbesondere das Selbstbestimmungsrecht der Person, im spanischen und im deutschen Recht - Einbezug der Kontaktpersonen des Rezipienten des Xenotransplantats zur präventiven Kontrolle des xenogenen Infektionsrisikos.
(Author portrait)
Der Autor: Jorge Guerra González schloß 1993 das Studium der Rechtswissenschaften an der ICADE-Comillas Universität in Madrid ab und absolvierte dort auch ein Zusatzstudium als Rechtsbetriebsberater (E-1). Anschließend studierte er an der Universität Lüneburg, wo er 2005 seinen Abschluss als Diplom-Ökonom machte. 2007 promovierte er an der Universität Halle-Wittenberg. Derzeit ist der Autor Dozent an der Universität Lüneburg und Projektleiter am Translationszentrum für Regenerative Medizin.

最近チェックした商品