Der Lohnanspruch des Arbeitnehmers bei Nichterbringung der Arbeit : Ein Vergleich des deutschen und polnischen Arbeitsrechts. Dissertationsschrift (Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit .2) (2008. 404 S. 210 mm)

個数:

Der Lohnanspruch des Arbeitnehmers bei Nichterbringung der Arbeit : Ein Vergleich des deutschen und polnischen Arbeitsrechts. Dissertationsschrift (Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit .2) (2008. 404 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631583203

Description


(Text)
In einem Arbeitsverhältnis, das sich typischerweise über einen längeren Zeitraum erstreckt, in dem der Arbeitnehmer die geschuldete Leistung in Person erbringt und dabei meist in ein komplexes betriebliches Gefüge eingeordnet ist, bleiben Störungen in der praktischen Abwicklung nicht aus. Eine der denkbaren Störungen nimmt die Untersuchung in den Blick: Der Arbeitnehmer erbringt für eine gewisse Zeit die Arbeitsleistung nicht. Ziel ist es, die jeweiligen Lösungen des deutschen und des polnischen Rechts zu den Folgen des Ausfalls für den Entgeltanspruch zu analysieren und sie im Hinblick auf Unterschiede in den Ansatzpunkten und Ergebnissen sowie gemeinsame rechtliche Grundlagen und Wertungen miteinander zu vergleichen. Die Autorin setzt sich eingehend mit einzelnen Nichtleistungszeiten auseinander. Neben den Voraussetzungen eines Entgeltanspruches und dessen Höhe untersucht sie auch Möglichkeiten des Arbeitgebers, sich von der Lohnzahlungspflicht ganz oder teilweise zu befreien. Besonders bei Betriebsstörungen, arbeitskampfbedingten Ausfällen und Nichtleistung nach arbeitgeberseitiger Kündigung zeigen sich markante Unterschiede in der jeweiligen Grundkonzeption und im Detail.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlegender Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Vergütung - Nichtleistung nach arbeitgeberseitiger Kündigung - Betriebsstörungen - Arbeitskampfbedingte Ausfälle - Produktionseinstellungen - Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit - Erholungsurlaub - Stellensuche - Sonstige persönliche Hinderungsgründe des Arbeitnehmers - Methoden zur Berechnung der Lohnfortzahlungshöhe - Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Begrenzung der Lohnfortzahlungspflicht.
(Author portrait)
Die Autorin: Alexandra Geißler hat Rechtswissenschaft in Frankfurt/Oder und in Utrecht (Niederlande) studiert. Nach dem Referendariat war sie zunächst als Rechtsanwältin tätig, bevor sie als Stipendiatin eines Graduiertenkollegs und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn ihre Dissertation abfasste. Seit 2006 ist die Autorin als Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin tätig.

最近チェックした商品