Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien : Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn .1) (2008. 368 S. 210 mm)

個数:

Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien : Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn .1) (2008. 368 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 368 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631582619

Description


(Text)
Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren hat sich zu einem der führenden Ansätze in der Fremdsprachendidaktik entwickelt. In diesem Band liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen Medieneinsatz und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache). Einleitend wird ein umfassender Überblick über den Forschungsstand aus einer pädagogisch-soziokulturellen Perspektive gegeben. Neben dem Einsatz von traditionellen Medien, wie Film, geht es in den Beiträgen um die Entwicklung und den Einsatz von Multimedia-Software sowie internetbasiertem Material (webquest), Projekte im Bereich der Telekollaboration und den Einsatz neuer technischer Werkzeuge, wie weblogs, wikis und interaktive whiteboards. Die Forschungskontexte umfassen die Grundschule, Sekundarstufe und die Lehrerausbildung auf der Hochschulebene.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Andreas Müller-Hartmann/Marita Schocker-v. Ditfurth: Research on the Use of Technology in Task-based Language Teaching - Michael K. Legutke: Alte und neue Medien im fremdsprachlichen Klassenzimmer: Discourse - Szenario - Task - Markus Ritter/Martina Möllering: «To niche or not to niche» oder: zum Stellenwert digitaler Medien im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Doris Kocher: Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren am Beispiel der Storyline Approach - Klaus-Börge Boeckmann: Fremdsprachenunterricht mit neuen Medien: Von traditionellen Übungsformen zu Verbundlernszenarien - Rita Kupetz/Birgit Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung: Die CD-ROM «Teaching Biology in English» - Engelbert Thaler: FAME - Fußball, Aufgaben, Medien, Englischunterricht - Nikola Mayer: Lernsoftware für den Englischunterricht am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe - Bruch oder Kontinuum? - Wolfgang Hallet: Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremdsprachenlernens - Gabriele Blell/Nicola Hebler: Task-based-learning in filmgestützten Lernumgebungen am Beispiel Phillip Noyces Long Walk Home (2001) - Anne Ingrid Kollenrott: Analyse und Zusammenstellung von Aufgaben zum Vietnamkonflikt in der ersten Phase der Lehrerbildung - Stefan Ulrich/Regina Wieland: Der Einsatz virtueller Lernumgebungen in Klassenpartnerschaften im Primarbereich - Petra Burmeister: Aufgabenbasiertes Lernen im virtuellen Seminar «Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht» - Karin Vogt: Interaction Journals als ethnografische und introspektive Instrumente in E-mail Projekten - Angela Hahn/Bettina Raaf: Aufgabenorientiertes Aussprachetraining mit neuen Medien - Csilla Puskás: «Einige Antworten sind nicht richtig!» Programmiertes Feedback in Onlineübungen - Nicola Würffel: Lösestrategien bei Aufgabenbearbeitungen mit internetgestütztem Selbstlernmaterial zum Fremdsprachenlernen - Thomas Raith: Weblogs als Lesetagebücher im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht - Ergebnisse einer Vergleichsstudie - Nancy Grimm: Shakespeare in der transatlantischen Begegnung: E-Mail-Austausch und Wiki-Projekt zu Dramen William Shakespeares - ein Erfahrungsbericht - Euline Cutrim Schmid: Facilitating Whole-Class Collaborative Learning in the English Language Classroom: the Potential of Interactive Whiteboard Technology - Andreas Grünewald: Untersuchung der Schülermotivation und Lernprozessorganisation im aufgabenorientierten Computereinsatz am Beispiel eines WebQuests - Matthias Hutz: Exploratives und aufgabenorientiertes Lernen mit Hilfe des Internets: der Einsatz von WebQuests im Fremdsprachenunterricht.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Andreas Müller-Hartmann arbeitet als Professor für Fachdidaktik Englisch und American Studies an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen task-based language learning, Technologie im Fremdsprachunterricht, interkulturelles Lernen und Lehrerbildung.
Marita Schocker-v. Ditfurth arbeitet als Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen task-based language learning, Frühbeginn, Professionalisierung und dem Lernpotenzial neuer Medien.

最近チェックした商品