Die Sinfonik der Generazione dell'Ottanta : Voraussetzungen, Entwicklungen und Wertung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (2008. II, 310 S. 210 mm)

個数:

Die Sinfonik der Generazione dell'Ottanta : Voraussetzungen, Entwicklungen und Wertung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (2008. II, 310 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631582411

Description


(Text)
Die dominante italienische Oper des 19. Jahrhunderts drängte die italienische Instrumentalmusik in den Hintergrund und unterbrach somit deren Tradition. Der Renaissance einer eigenen italienischen sinfonischen Musik verschrieb sich die sogenannte Generazione dell'Ottanta, eine Komponisten-Generation, zu der Ottorino Respighi, Ildebrando Pizzetti, Gian Francesco Malipiero und Alfredo Casella gezählt werden. Ihr sinfonisches Werk wurde in diesem Buch im Hinblick auf den italienischen Kontext um 1900, das Schaffen der genannten Komponisten sowie deren Rückbesinnung auf ältere Musiktradition betrachtet. Ausgehend von musikhistorischen Voraussetzungen und Ansichten der 1880er sollten vergleichbare Kriterien wie Anlage und Struktur Aufschluss darüber geben, wie diese Sinfonien in den musikgeschichtlich italienischen, aber auch europäisch zeitgenössischen Kontext einzuordnen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Italienische Instrumentalmusik um 1900 - Renaissance einer italienischen Sinfonik durch die sogenannte Generazione dell'Ottanta - O. Respighi, I. Pizzetti, G.F. Malipiero und A. Casella - Zwischen Anlehnung und Identitätssuche - Wege, Konzepte, Experimente in der Sinfonik - Auseinandersetzung mit dem "Sinfonischen" mit Blick auf die italienische Tradition sowie zeitgenössische Entwicklungen - Wirkung der 1880er als Komponisten und Lehrer - Sinfonie im 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Die Autorin: Maria Christine Haustein, geboren 1971; 1990-1997 Studium der Musikwissenschaft, Italianistik sowie Kulturmanagement und Klavier an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für Musik «Franz Liszt» Weimar; Magisterarbeit über «Die Klaviermusik von Gian Francesco Malipiero»; 1997 Abschluss als Magistra Artium; 1998-2001 leitende Mitarbeiterin im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels; seit 2001 an der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz tätig.

最近チェックした商品