Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht (Öffentliches und Internationales Recht .10) (2009. LXVIII, 276 S. 210 mm)

個数:

Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht (Öffentliches und Internationales Recht .10) (2009. LXVIII, 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631582404

Description


(Text)
Der Begriff des Terrorismus ist im Völkerrecht bis dato nicht abschließend definiert. Die Anschläge islamistischer Terroristen am 11. September 2001 auf ausgesuchte Ziele in den Vereinigten Staaten von Amerika haben das Phänomen nicht nur allgemein für das Völkerrecht bedeutsamer, sondern vor allem auch das Definitionsproblem brisanter werden lassen. Erste Versuche der Staatengemeinschaft, ein rechtlich fassbares Konzept auszuarbeiten, datieren in das Jahr 1937 zurück. Seitdem hat es in verschiedenen Bereichen des Völkerrechts viele weitere Definitionsansätze gegeben. Der Autor untersucht die unterschiedlichen Entwicklungslinien im Kriegsrecht, Völkerstrafrecht, Internationalen Strafrecht, in der Resolutionspraxis des Sicherheitsrats sowie der Generalversammlung der Vereinten Nationen und in regionalen Abkommen zur Terrorismusbekämpfung und klopft ausgewählte Definitionen innerstaatlicher Rechtsordnungen ab. Beleuchtet wird dann, ob sich diese verschiedenen Ansätze zu einem einheitlichen Begriff verdichten lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff des Terrorismus im Kriegsrecht - Terrorismus als kriegsvölkerstrafrechtliches Verbrechen - Völkerstraftatbestand des Terrorismus und Handlungen außerhalb eines bewaffneten Konflikts - Terrorismus und Abkommen des Internationalen Strafrechts - Umfassendes Übereinkommen über den Internationalen Terrorismus - Regionale Abkommen zur Bekämpfung des Terrorismus - Begriff des Terrorismus in der Europäischen Union - Terrorismus in der Resolutionspraxis der Vereinten Nationen.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias O. Keber, geboren 1974, studierte Rechtswissenschaft in Mainz. Seit seinem Zweiten Staatsexamen 2002 ist er als Rechtsanwalt und seit 2004 daneben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Mainz tätig. Derzeit vertritt er die Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches und internationales Medien- und Informationstechnikrecht an der Fachhochschule Köln.

最近チェックした商品