- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie führte zu zahlreichen Veränderungen im Zivilrecht, insbesondere im Bereich des Verbrauchsgüterkaufs. In den
474 ff. BGB wurden zahlreiche zwingende Vorschriften für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern aufgenommen. Durch Versuche von Vertragsparteien, die Anwendung dieser Vorschriften zu vermeiden, sind bereits neue Problemfelder und Fragen entstanden. Im ersten Teil dieses Werks geht der Autor allgemein auf das Thema "Gesetzesumgehung" ein und stellt die Besonderheiten des in
475 Abs. 1 S. 2 BGB normierten Umgehungsverbots dar. In den weiteren Kapiteln wird untersucht, inwiefern durch Beschaffenheitsvereinbarungen, Zwischenschaltung von Dritten (Agenturvertrag) und den Rollenwechsel vom Unternehmer zum Verbraucher bzw. vom Verbraucher zum Unternehmer die zwingenden Vorschriften des Verbrauchsgüterkaufs "umgangen" werden können. Aufgrund des hohen Praxisbezugs ist dieses Buch nicht nur für die Rechtswissenschaft, sondernfür jeden Unternehmer von Interesse, der die Anwendung von Verbraucherschutzvorschriften vermeiden möchte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeine Erwägungen zur Gesetzesumgehung - Stellung und Bedeutung des
475 Abs. 1 BGB - Agenturvertrag - Strohmanngeschäfte - Beschaffenheitsvereinbarung - Rollenwechsel.
(Author portrait)
Der Autor: Damian Wolfgang Najdecki studierte an der Universität Regensburg Rechtswissenschaft. Anschließend leistete der Autor seine Referendarzeit im Bezirk des OLG Nürnberg ab. Nach erfolgreichem Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens wurde er zum Notarassessor im Freistaat Bayern ernannt. Derzeit ist der Autor in München als Notarassessor tätig.