Föderale Kompetenzverschiebungen beim Vollzug von Gemeinschaftsrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .4748) (Neuausg. 2008. XIV, 224 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Föderale Kompetenzverschiebungen beim Vollzug von Gemeinschaftsrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .4748) (Neuausg. 2008. XIV, 224 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,094(本体¥17,359)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 74.60
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 346pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631581926

Description


(Text)
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob beim Vollzug von Gemeinschaftsrecht die Souveränität der Bundesländer eingeschränkt wird. Dazu wird zunächst dargestellt, wie die Kompetenzen des Gesetzesvollzuges nach dem Gemeinschaftsrecht und nach dem Grundgesetz abgegrenzt werden. Es folgt eine Darstellung, inwieweit Verschiebungen im Rahmen der grundsätzlichen Aufteilung zulässig sind und wann sie zu einer Souveränitätseinbuße der Bundesländer führen. Die Einbuße droht durch Inanspruchnahme von Verwaltungskompetenzen der Kommission. Diese sind teilweise ausdrücklich im Gemeinschaftsrecht vorgesehen. Zum Teil nimmt die Kommission Verwaltungskompetenzen aber auch faktisch in Anspruch. Im Weiteren droht eine Einbuße aufgrund einer strengeren Kontrolle der Bundesländer beim Vollzug von Gemeinschaftsrecht. Diese ist enger als in Art. 84 GG vorgesehen und führt zu einem Verlust der Wahrnehmungskompetenz. Verdeutlicht werden die gefundenen Ergebnisse an Beispielen des Sekundärrechts. Die Verfasserin erstellt ein Auslegungssystem, anhand dessen sich die Zulässigkeit der Inanspruchnahme von Verwaltungskompetenzen durch die Kommission ermitteln lässt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Vollzug von Gemeinschaftsrecht - Einschränkung der grundsätzlichen Zuständigkeit der Bundesländer durch Inanspruchnahme von Verwaltungskompetenzen durch die Kommission - Verwaltungshandeln der Kommission teilweise durch Primärrecht kompetentiell gerechtfertigt - Faktische Inanspruchnahme der Kompetenzen bedeutet Souveränitätseinbuße der Bundesländer - Rechtfertigung allenfalls im Rahmen der implied-powers-Lehre - Zulässigkeit anhand eines erstellten Auslegungssystems ermittelbar.
(Author portrait)
Die Autorin: Carola Iwand wurde 1977 in Bonn geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie in Frankfurt am Main, Paris und Bonn. Dieses schloss sie mit dem Ersten juristischen Staatsexamen ab. Nachdem die Autorin für zweieinhalb Jahre am Institut für Öffentliches Recht an der Universität Bonn gearbeitet hatte, nahm sie den Referendarsdienst am Landgericht Bonn auf. Im November 2007 schloss sie diesen mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen ab.

最近チェックした商品