"Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott" : Zivilreligion im antebellum Amerika am Beispiel der Gemeinschaft der Shaker. Dissertationsschrift (2008. 262 S. 210 mm)

個数:

"Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott" : Zivilreligion im antebellum Amerika am Beispiel der Gemeinschaft der Shaker. Dissertationsschrift (2008. 262 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631581810

Description


(Text)
Die Arbeit zitiert die protestantische Religionsgemeinschaft der Shaker ( United Society of Believers ), eine zunächst in England ansässige, radikalisierte Quäker-Gruppe, die 1774 nach Amerika immigrierte. "Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott" - das suggeriert eine nachhaltige Thematisierung des Zusammengehens von Kirche und Nation im sogenannten antebellum (Vorbürgerkriegszeit-)Amerika, zwischen 1780 und 1860. Die Reflexion dieser Wechselseitigkeit - die in der Verfassung gleichzeitig außen vor stand (hier galt die Trennung von staatlicher Ordnung und theologischen Doktrinen) - bestimmte offensichtlich alle gesellschaftlichen und regionalen Dimensionen der jungen Nation, denn die Shaker stellten nur ein kleines Segment des in der antebellum Ära entstehenden religiösen Feldes der Vereinigten Staaten dar. Ihr Porträt reflektiert das zivilreligiöse Verständnis in den Jahrzehnten zwischen Revolution und Bürgerkrieg.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Ambivalenz des Gegenstandes - Religion in einer exemplarischen Geschichtsschreibung - Die Shaker: Quellenlage und Forschungsstand - Das Zeitfenster antebellum Amerika (1780-1860) in der US-Religionsgeschichtsschreibung - ein Abriss - Zur Trennung von Kirche und Staat in den USA - Second Great Awakening und Puritanismus - Die Shaker - Quäker, Shaking Quäkers, United Society - Identitätssuche und Identitätsbestimmung - 'Hearts to God': Institutionelle Grundlagen - Die Shaker im Second Great Awakening - Hands to work: Religion als Anleitung zur praktischen Lebensführung - Die Shaker als religiöses Gemeinschaftsmodell in zeitgenössischen Reiseberichten - Das protestantische Erbe der amerikanischen Zivilreligion kontra Säkularisierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Tanja Martina Kasischke arbeitet seit 1999 als freie Journalistin für mehrere Tageszeitungen und Magazine. Sie hat Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie und Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe studiert und widmete bereits ihre Magisterarbeit den Shakern. Die Promotion an der Universität Würzburg führte sie mehrfach als Stipendiatin an die Ostküste der USA sowie an die Freie Universität Berlin.

最近チェックした商品