- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ungeachtet ihrer jahrhundertelangen Tradition stehen Beteiligungsrechte im Recht der öffentlichen Vorhabenzulassung in Deutschland, Frankreich und England nach wie vor im Brennpunkt des (rechts-)politischen Interesses. Die sowohl rechtshistorische als auch rechtsvergleichende Darstellung der Entwicklung der Beteiligungsrechte soll dazu beitragen, die Frage nach den Hintergründen dieser anhaltenden Aktualität und Brisanz zu klären. Dabei wird vor allem untersucht, ob das Zusammenfallen wesentlicher Entwicklungsschübe mit verfassungspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen rein zufälliger Natur ist. Das Aufkommen der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Phase der Etablierung und Konsolidierung rechtsstaatlicher Strukturen sowie die Beibehaltung dieser Rechte im Zuge der Durchsetzung der demokratischen Ordnung werden ebenso auf innere Zusammenhänge hin untersucht wie ihre Renaissance im Rahmen der gegenwärtigen Transformation zum "ökologischen Verfassungsstaat" ( R. Steinberg ).
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Funktionen des Verwaltungsverfahrens im allgemeinen - Bedeutung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen umweltrechtlicher Zulassungsverfahren im besonderen - Umweltrecht - Immissionsschutzgesetz - Rechtsgeschichte - Rechtsvergleichung - Information - Partizipation - Vorgelagerter Rechtsschutz - Private Bill Verfahren - Droit des installations classées.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Kramer, geboren 1975 in Frankfurt am Main; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main; Referendariat in Frankfurt am Main und Brüssel; 2004-2005 Rechtsanwältin; 2005-2007 Staatsanwältin in Darmstadt; seit 2007 Richterin am Amtsgericht Frankfurt am Main.