Das preußische Ehescheidungsrecht in der Judikatur des Berliner Obertribunals von 1835 bis 1879 : Dissertationsschrift. (Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte .5) (2008. 192 S. 21 cm)

個数:

Das preußische Ehescheidungsrecht in der Judikatur des Berliner Obertribunals von 1835 bis 1879 : Dissertationsschrift. (Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte .5) (2008. 192 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631580868

Description


(Text)
Diese Arbeit analysiert die von 1835 bis 1879 ergangene Rechtsprechung des preußischen Königlich Geheimen Obertribunals zum Ehescheidungsrecht des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794. Ziel der Analyse war es, herauszuarbeiten, welche Arbeitsmethodik das Obertribunal seinen Entscheidungen zugrunde legte und welche weiteren Erwägungen über die Grundlage des Gesetzes hinaus für die Urteilsfindung maßgeblich waren. Dafür wurden die Entscheidungen u.a. auf Hinweise auf den Einfluss der preußischen Gesetzgebung zum Ehescheidungsrecht oder der so genannten "Ehescheidungswirklichkeit" untersucht. Darüber hinaus wurde ein Ausblick auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum preußischen Ehescheidungsrecht gegeben und anhand eines Vergleichs mit der Rechtsprechung des Obertribunals eine Tendenz für das Reichsgericht hinsichtlich der oben aufgeworfenen Fragen abgegeben. Die Untersuchung der Urteile führte zu dem Ergebnis, dass das Obertribunal seinen Entscheidungen die Ansichten des Gesetzgebers über das Ehescheidungsrecht zugrunde legte und die Anwendung der gesetzlichen Vorschriften dementsprechend "verschärfte".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Analyse der Rechtsprechung des Obertribunals zum preußischen Ehescheidungsrecht - Ursachen für die hohe Zahl der Ehescheidungen in Preußen im 19. Jahrhundert - Arbeiten der Gesetzrevision am Ehescheidungsrecht mit dem Ziel, die Scheidung zu erschweren - Ausführliche Entscheidungsbesprechung unter Hinzuziehung der zeitgenössischen juristischen Literatur - Ausblick auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Ehescheidungsrecht des ALR - Ergebnisse der Analyse.
(Author portrait)
Die Autorin: Wiebke Mund, geboren 1980 in Kappeln; 2000-2005 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit Anfang 2006 Doktorandin an der Universität zu Kiel; 2008 Promotion sowie Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst in Braunschweig.

最近チェックした商品