Mit Aristoteles zu Platon : Heideggers ontologische Ausdeutung der Dialektik im "Sophistes". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (Neuausg. 2008. 138 S. 210 mm)

個数:

Mit Aristoteles zu Platon : Heideggers ontologische Ausdeutung der Dialektik im "Sophistes". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (Neuausg. 2008. 138 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631580776

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist, die aristotelischen Voraussetzungen der heideggerschen ontologischen Lektüre des platonischen Dialogs "Sophistes" zu rekonstruieren und kritisch zu diskutieren. Im Zentrum der Auslegung steht die Interpretation der mégista géne . Diese sind für Heidegger die Vorfahren der aristotelischen Kategorien, und das gilt insbesondere für das ón in Bezug auf die ousía . Erst im Ausgang von seinem Verständnis der aristotelischen ousía läßt sich erklären, warum Heidegger Platon eine Charakterisierung des Seins zuspricht, die Platon selbst gar nicht kennt. Bei der Lektüre der Arbeit wird man in die philosophisch-philologische Werkstatt Heideggers geführt. Man sieht, wie Heidegger sich für bestimmte Lesearten und Deutungen entscheidet - und man sieht auch, welchen Preis er für seine Lesearten und Deutungen zu entrichten hat, wie z.B. die Ablehnung der Dialektik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Zwischen Seiendem und Nichtseiendem - Überblick über den platonischen Dialog "Sophistes" - Die Frage nach der Herkunft des Seienden als Leitfaden der heideggerschen Interpretation vom "Sophistes" - Das Sein der Kategorien als Herkunft des Seienden (Aristoteles) - Die Dialektik als "Herkunftsgeschichte" des Seienden und ihre Vorläufigkeit gegenüber der "Ersten Philosophie" des Aristoteles - Heidegger und die Grenzen der Dialektik - Platon "diesseits" der Dialektik? Heideggers Interpretation des "Kratylos" in der Vorlesung "Sophistes".
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara Peron studierte Philosophie und Geschichte in Padua (Italien). Von 2002 bis 2006 promovierte sie im Fach Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau.

最近チェックした商品