Der Kriminalbiologe Franz Exner (1881-1947) : Gratwanderung eines Wissenschaftlers durch die Zeit des Nationalsozialismus. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .380) (2008. 424 S. 21 cm)

個数:

Der Kriminalbiologe Franz Exner (1881-1947) : Gratwanderung eines Wissenschaftlers durch die Zeit des Nationalsozialismus. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .380) (2008. 424 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631579756

Description


(Text)
Franz Exner gehört zu den bedeutenden Kriminologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und vor allem auch zur Zeit des Nationalsozialismus. Exner war immer bestrebt, eine Verbindung zwischen Forschertätigkeit und Praxis herzustellen. Sein kriminologisches Denken ging um die Zentralbegriffe Anlage, Umwelt und Persönlichkeit. Er war überzeugt, dass es eine genetische Determination zum Verbrecher gäbe. Da auch die nationalsozialistische Rassenlehre von einer erblichen Veranlagung zum Verbrecher ausging, hat sich die Kriminalbiologie als für diese Zwecke nützliche, missbrauchbare und im Ergebnis gefährliche Wissenschaft erwiesen. Beim Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg hat Exner die problematische Verteidigung von Generaloberst Jodl übernommen. Exner ist als Weggefährte der Nationalsozialisten einzustufen, der moralische Zweifel zu Gunsten seiner wissenschaftlichen Karriere unterdrückt hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Biografie Franz Exners (1881-1947) - Der Kriminalbiologe Franz Exner - Das zweistufige Sanktionensystem - Strafen und Maßregeln der Besserung und Sicherung - Verteidigung von Generaloberst Jodl beim Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg - Würdigung - Ausblick - Kriminalbiologische Ansätze in der Gegenwart.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Elisabeth Sebald, geboren 1975 in München, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Augsburg und Salzburg. 2003 schloss sie ihr Studium mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung ab. Sie trat im März 2004 in die Bayerische Finanzverwaltung ein. Seit Anfang 2005 ist sie Referentin im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Kurzzeitig war sie der Bayerischen Staatskanzlei (Verwaltungsreform) zugewiesen.

最近チェックした商品