Primat des Subjekts (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .97) (2008. 276 S. 210 mm)

個数:

Primat des Subjekts (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .97) (2008. 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631579688

Description


(Text)
Leistet die Lehrerausbildung das, was man sich von ihr verspricht? Können wir aus erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen Lösungshilfen ableiten, damit Anwärter sich zu guten Pädagogen entwickeln? Oder ist allein schon die Tatsache, dies für möglich zu halten, Ausdruck einer Allmachtsphantasie von Lehrerausbildern?
Mit Blick auf die Technologiedebatte der Pädagogik und in Reflexion des Kantschen Subjektbegriffs wird eine Konzeption der Lehrerausbildung entwickelt, die dem Primat des lernenden Subjekts als zentralem Gestaltungsgesichtspunkt folgt. Die hier aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis ist nicht nur in der Lehrerausbildung bedeutsam, sondern in allen Bereichen, in denen es um professionelles pädagogisches Handeln geht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wirksamkeit der Lehrerausbildung - Wissenschaftstheoretische Grundpositionen - Struktur technologischer Theorien - Grenzen erziehungswissenschaftlicher Rationalität - Forschungsprogramm Subjektive Theorien - Grundlagen einer Lehrerausbildungstechnologie - Konzeptionelle Konsequenzen für die Gestaltung der Lehrerausbildung.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Neveling, geboren 1959 in Lüdenscheid; Studium der Pädagogik seit 1986, zwei Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter und danach kooptiertes Mitglied im Didaktischen Zentrum an der Universität Oldenburg bis 2008; Promotion 2007; seit 1991 Schulentwicklungsberatung, Supervision und Coaching in freier Praxis; 2002-2008 wissenschaftliche Leitung mehrerer Modellversuche zur Gestaltung der zweiten Phase der Lehrerausbildung im Auftrag der Bund-Länder-Kommission (BLK).

最近チェックした商品