Uhland im Kanon : Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Siegener Schriften zur Kanonforschung .8) (2009. 576 S. 230 mm)

個数:

Uhland im Kanon : Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift (Siegener Schriften zur Kanonforschung .8) (2009. 576 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631579589

Description


(Text)
Die Studie rekonstruiert am Beispiel Ludwig Uhlands Prozess und Praxis literarischer Kanonisierung in den literaturvermittelnden Bildungsinstitutionen der preußischen höheren Schule und Universität im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von diskursanalytischen und literatursoziologischen Ansätzen werden auf der Grundlage einer Vielzahl von Quellen literaturwissenschaftliche und -didaktische Diskursformationen beschrieben und kulturelle Praktiken aufgezeigt, mit denen Autor und Text zur Geltung gebracht und spezifisch kodiert wurden. Im Falle Uhlands, so zeigen die Ergebnisse, führte sowohl der kulturelle Funktionsverlust der "inneren Nationbildung" zur Dekanonisierung bestimmter Texte als auch der an den Autor geknüpfte Begriff der "Volkstümlichkeit": Als Deutungs- und Beschreibungskategorie festigte er zunächst das Verdikt der Einfachheit der Texte Uhlands, um schließlich als Etikettierung die literaturwissenschaftliche Distanz zu dem populären Dichter herauszufordern. Nicht zuletzt illustriert die Studie somit, inwiefern sich in der Kanonisierungspraxis die diskontinuierliche Geschichte der germanistischen Wissenschaft spiegelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Praxis und Praktiken literarischer Kanonisierung in Schule und Hochschule - Uhland als Gegenstand der Kanonforschung - Kanonisierungspraxis zwischen Unterrichtspragmatik, nationalen Deutungsmustern und pädagogischem Diskurs - Schulprogrammschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Kanonisierungspraxis in der didaktischen Begleitliteratur - Kanonisierungsmedien in Schule und literarischer Öffentlichkeit (Lesebücher, Anthologien, Literaturgeschichten).
(Author portrait)
Die Autorin: Ilonka Zimmer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und tätig mit Schwerpunkt u. a. in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Historische Kanonforschung, Lesebuchforschung sowie Geschichte und Theorie der Literaturdidaktik.

最近チェックした商品