Hate Crimes : Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Dissertationsschrift (2008. XXVI, 515 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Hate Crimes : Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Dissertationsschrift (2008. XXVI, 515 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥34,248(本体¥31,135)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 133.80
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 622pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 518 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631578988

Description


(Text)
Hate Crimes, Hassverbrechen oder Vorurteilskriminalität sind Schlagworte, die in der aktuellen Debatte um Rechtsextremismus einen prominenten Platz einnehmen. Marc Coester beschäftigt sich mit eingehender wissenschaftlicher Analyse aus kriminologisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive und in dieser Form ein- und erstmalig mit der Entstehung und Entfaltung sowie rechtlichen Verortung des Konzepts der Hate Crimes aus den USA. Er stellt es dem Konzept des Rechtsextremismus gegenüber und zeigt, ob und gegebenenfalls wie es auch in Deutschland fruchtbar gemacht werden könnte. Hierbei wählt der Autor die Methodik der vergleichenden Kriminologie sowie Rechtsvergleichung, analysiert umfassend sieben Dimensionen beider Konzepte (Begriffe, Entwicklungen, (justizielle) Umgänge, statistische und empirische Profile, Theorien und präventiv-pädagogische Modelle) und stellt diese anschaulich und nach aktuellem Stand gegenüber. Im Ergebnis wird umsichtig und eindrücklich dargelegt, wie es gelingen könnte, entsprechende Konzepte von der einen in die andere Gesellschaft zu übertragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Begriffe der Konzepte hate crime und Rechtsextremismus in der Forschung - Die Entwicklungen beider Konzepte - Justizieller Umgang mit hate crimes in den USA und Rechtsextremismus in Deutschland - Quantitative Analysen nach Statistiken und empirischen Forschungen beider Konzepte - Meinungsumfragen zu beiden Konzepten - Theoretische Erklärungen beider Konzepte - Präventiv-pädagogischer Umgang mit beiden Konzepten - Zusammenfassende Schlussbetrachtung.
(Author portrait)
Marc Coester, geboren 1972; Studium der Erziehungswissenschaften; Arbeitete in der Erwachsenenbildung und Jugendkulturarbeit (Kulturwerkstatt Reutlingen e.v.); war Angestellter am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen und Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Marburg; dort Co-Autorenschaft beim Düsseldorfer Gutachten und in der AG «Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige»; arbeitete beim Landespräventionsrat Niedersachsen in Hannover; ist wissenschaftlicher Berater beim Deutschen Präventionstag; heute arbeitet er als Professor für Kriminologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin; mehrere einschlägige Veröffentlichungen.

最近チェックした商品