Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke .7) (2009. 270 S. 230 mm)

個数:

Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke .7) (2009. 270 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 270 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631578810

Description


(Text)
Die zunehmende Verstädterung des lange Zeit ländlich geprägten Europas veränderte nachhaltig das Siedlungsbild des Kontinents. In diesem Band, der aus den Beiträgen der gleichnamigen Ringvorlesung des Kieler Historischen Seminars im Wintersemester 2007/08 hervorgeht, befassen sich Historiker, Archäologen und Geographen mit den verschiedenen Stationen der "Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne". Dabei werden auch die Folgen der Urbanisierung für die Sozial- und Politikgeschichte der westlichen Welt thematisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger: Städte in der Geschichte Europas - eine Einleitung - Gerhard Fouquet: Erich Maschke und die Folgen - Bemerkungen zu sozialgeschichtlichen Aspekten deutscher Stadtgeschichtsforschung seit 1945 - Josef Wiesehöfer: Die altorientalische Stadt - Vorbild für die griechische Bürgergemeinde (Polis)? - Peter Funke: Polis und Asty. Einige Überlegungen zur Stadt im antiken Griechenland - Sunhild Kleingärtner: Die frühe Phase (8. bis 11. Jahrhundert) der Urbanisierung an der südwestlichen Ostseeküste - Gabriel Zeilinger: Alte Städte - neue Städte. Urbane Kontinuität und Neuanfänge am Oberrhein im Früh- und Hochmittelalter - Sven Rabeler: Eine Städtelandschaft im Wandel. Urbanisierungsprozesse im südwestlichen Ostseeraum des 12. Jahrhunderts - Knut Schulz: Die Urbanisierung Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert - Ludwig Steindorff: Städtische Lebensformen im Spiegel spätmittelalterlicher istrischer und dalmatinischer Statuten - Michael Matheus: Rom. Antikes Substrat und städtische Entwicklung - Harm von Seggern: Warum kam es im Spätmittelalter nicht zur Bildung von Stadt-Staaten in den Niederlanden? - Rudolf Jaworski: Die Städte Ostmitteleuropas als Speicher des kollektiven Gedächtnisses - Samuel Mößner: Mailand, eine europäische Stadt auf dem Weg in die Postmoderne.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gerhard Fouquet ist seit 1996 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität zu Kiel.
Gabriel Zeilinger ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität zu Kiel.

最近チェックした商品