Kreditderivate im deutschen Privatrecht : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .89) (2008. 440 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kreditderivate im deutschen Privatrecht : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .89) (2008. 440 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥22,132(本体¥20,120)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 88.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,005pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631578797

Description


(Short description)
Die Buchreihe "Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen der Rechtswissenschaft. Thematisch stehen Fragen des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts im Mittelpunkt. Im Speziellen widmen sich die Autoren Problemen des Finanz-, Aktien- und Kapitalmarktrechts. Die Herausgeber sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen beim Banken-, Konzern- und Gesellschaftsrecht.
(Text)
Kreditderivate sind Instrumente, mit deren Hilfe Kreditrisiken isoliert und übertragen werden können. Kreditderivate dienen der Gestaltung des Kreditrisikos in vielerlei Formen, insbesondere der Absicherung des Kreditrisikos, aber auch der Investition in ein bestimmtes Kreditrisiko. Wegen der Flexibilität, die Kreditderivate dabei den Verwendern bieten, sind sie nicht nur, aber vor allem bei Banken sehr beliebt. Einer breiten Öffentlichkeit wurden sie in letzter Zeit im Zusammenhang mit der sogenannten Subprime-Krise bekannt. Gegenstand dieser Arbeit sind die Grundformen der Kreditderivate. Vorgestellt werden die einzelnen Grundtypen, ihre Wirkungsweise und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt in der Einordnung dieser Grundformen in das deutsche Zivil-, Wertpapierhandels- und Insolvenzrecht, sowie in der Abgrenzung zum Versicherungsvertrag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kreditderivate als Instrumente der Gestaltung des Kreditrisikos, insbesondere der Übertragung - Darstellung der Grundformen, ihrer Wirkungsweise und Verwendungsmöglichkeiten - Einordnung der Grundformen in das deutsche Zivil-, Wertpapierhandels- und Insolvenzrecht, sowie Abgrenzung zum Versicherungsvertrag.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Berg, Mag. rer. fis., geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Steuerwissenschaften an der Universität Osnabrück. Bis 2002 war der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der Universität Frankfurt am Main. Seit 2003 ist er Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品