Mariner Umweltschutz im Mittelmeer nach Völkerrecht und tunesischem Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4761) (Neuausg. 2008. 336 S. 210 mm)

個数:

Mariner Umweltschutz im Mittelmeer nach Völkerrecht und tunesischem Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4761) (Neuausg. 2008. 336 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631578506

Description


(Text)
Dieses Buch befasst sich mit dem Schutz vor Verschmutzung der Meeresumwelt im Mittelmeer. Nach einer Darstellung der universellen völkerrechtlichen Regelungen wird auf die Entwicklung des Regionalen Meeresprogramms der UNEP für das Mittelmeer, den Mediterranean Action Plan , eingegangen. Die anschließende Untersuchung setzt sich mit der Umsetzung völkerrechtlicher Regelungen zum Schutz des Mittelmeeres durch einen Anrainerstaat, Tunesien, auseinander. Im Schlussteil werden die anwendbaren nationalen und völkerrechtlichen Normen zum Umweltschutz des Mittelmeeres kritisch zusammengefasst. Dabei werden auch Vorschläge für einen effizienten Schutz des Mittelmeeres formuliert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Meeresumweltschutz - Mittelmeer - Das UN-Seerechtsübereinkommen - UNEP-Regional seas Programm - Rio-Erklärung - Verschmutzung durch Schiffe, durch Einbringen, durch grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle - Mittelmeerschutz vor landseitiger Verschmutzung - Tunesien - Tunesisches Umweltrecht - Meerseitige Verschmutzung.
(Author portrait)
Die Autorin: Imen Gallala, geboren 1975, studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften in Tunis (Tunesien). Im Jahr 2000 hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Völkerrecht an der Universität von Tunis gearbeitet. Von 2000 bis 2001 hat die Autorin in Heidelberg ihr Magisterstudium abgeschlossen. Anschließend war sie in Heidelberg als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für öffentliches ausländisches Recht und Völkerrecht tätig. Seit September 2006 ist Imen Gallala Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. 2007 promovierte sie an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品