Das "Grundrecht auf Methodengleichheit" : Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip und gesetzliche Rechtsfindungsregeln. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4708) (2008. 200 S. 210 mm)

個数:

Das "Grundrecht auf Methodengleichheit" : Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip und gesetzliche Rechtsfindungsregeln. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4708) (2008. 200 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631578209

Description


(Text)
Der Ausgangspunkt der Arbeit ist im Wesentlichen die Frage, ob die vom Bundesverfassungsgericht sanktionierte Praxis der Methodenwahl durch die Fachgerichte in ihrer momentanen Ausgestaltung bestehen bleiben kann. Nach dieser Praxis steht die Wahl der Methode den Fachgerichten grundsätzlich frei. Zwar macht das Bundesverfassungsgericht hin und wieder Aussagen zu einer präferierten Rangfolge der Auslegungsmethoden, diese Aussagen können mangels einer Beständigkeit jedoch nicht überzeugen. Begrenzt wird der Spielraum, welcher den Fachgerichten überlassen wird, lediglich durch die Kriterien der Willkür und der verfassungskonformen Auslegung. Beide Kriterien sind jedoch in ihrer Umgrenzungsfunktion, wie auch die Untersuchung noch einmal aufzuzeigen versucht, sehr unscharf. Der Rechtswissenschaftler Friedrich Müller hat hier mit dem in seinen Arbeiten auftauchenden Stichwort vom "Grundrecht auf Methodengleichheit" Anlass gegeben, darüber nachzudenken, ob eine unterschiedliche Methodenpraxis vor dem Hintergrund der Ungleichbehandlung der Adressaten gerichtlicher Entscheidungen verfassungsrechtlich problematisch sein kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Auslegungsmethoden nach Savigny - Die Figur des «Grundrechts auf Methodengleichheit» bei Friedrich Müller - Die Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaates als Grundlagen eines «Grundrechts auf Methodengleichheit».
(Author portrait)
Der Autor: Nils Gaebel, geboren 1977 in Berlin, studierte von 1997 bis 2003 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Den juristischen Vorbereitungsdienst versah er von 2003 bis 2005 im Landgerichtsbezirk Wiesbaden.

最近チェックした商品