Das Internet - ein Instrument zur Berufsorientierung Jugendlicher? (2008. 124 S. 210 mm)

個数:

Das Internet - ein Instrument zur Berufsorientierung Jugendlicher? (2008. 124 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 124 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631577646

Description


(Text)
Die Studie beschäftigt sich mit der Brauchbarkeit der Informationen, die Jugendliche im Prozess der Berufswahl den speziellen Datenbanken entnehmen. Das Internet steht dabei in Konkurrenz mit den bisherigen Informationsgebern - Eltern, Peergroups, Betriebspraktika und Informationszentren. Helfen die zusätzlichen Informationen bei den Jugendlichen bisherige Lücken zu schließen oder steigern sie lediglich die Datenflut, die letztlich die Unsicherheit vor der Berufsentscheidung erhöht? Die Schüler verfügen zwar überwiegend über eigene Computer mit Internetzugang und nutzen sie auch. Sie widmen diesem Medium aber keinen Vorzug. Es ist für sie eine Möglichkeit, Informationen zu ergänzen. Diese Ergänzung kommt jedoch ohne strukturierende Hilfen durch die Schule nicht aus. Sollten sich die Schulen dieser Unterstützung allerdings annehmen, ist mit einer wirksamen Entscheidungsfindung für einen Beruf zu rechnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Integrierte Berufsorientierung - Lehrer als Berufsberater - qualifiziert? - Informationsbeschaffung als Instrument der Berufsorientierung - Ergebnisse der Internetrecherche - Geschlechtsspezifische Differenzierungen - Schulformspezifische Differenzierungen - Die Print-Informationen - Befragung zur Internetnutzung.
(Review)
«Gerade diese fehlenden Verbesserungspotenziale sowie die dringende Notwendigkeit einer Individualisierung von Berufsorientierung legen nahe, weitere Untersuchungen zu diesem Thema vorzunehmen. Es lohnt sich schon deshalb sehr, das neue Werk von Lothar Beinke genauer unter die Lupe zu nehmen, um daraus Anregungen etwa für eigene Hilfestellungen bei der Berufswahl Jugendlicher zu ziehen.» (Peter-Jörg Alexander, berufsbildung)
(Author portrait)
Der Autor: Lothar Beinke, geboren 1931, studierte in Münster und Mannheim Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Wirtschaftspädagogik. Sowohl die Promotion zum Dr. sc. pol. als auch die Habilitation erfolgten in Münster. Der Autor hatte Professuren in Kassel und Gießen inne. 1996 wurde er emeritiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Berufswahl, Betriebspraktika, Mädchen in Männerberufen und Arbeitslehredidaktik.

最近チェックした商品