"Weimarer Beiträge" - Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive : Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift der DDR- Unter Mitarbeit von Jan Standke (2009. 272 S. 210 mm)

個数:

"Weimarer Beiträge" - Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive : Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift der DDR- Unter Mitarbeit von Jan Standke (2009. 272 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631577554

Description


(Text)
Die Weimarer Beiträge waren das 'zentrale Diskussions- und Führungsorgan' für Ästhetik, Literatur- und Kulturwissenschaften in der DDR. Wer sich über Forschungsergebnisse, Richtungsentscheidungen und Meinungsstreit informieren wollte, musste auf diese renommierte Fachzeitschrift zurückgreifen. Aber wie funktionierte und wirkte dieses Publikationsorgan? Wie war die redaktionelle Arbeit organisiert? Welche Themen wurden behandelt? Und auf welche Weise? Detaillierte Auskunft gibt dieser Band auf der Grundlage unveröffentlichten Archivmaterials, aus der Sicht der Beteiligten, vor allem aber aus fachgeschichtlicher Perspektive. Es entstand ein facettenreiches Bild literaturwissenschaftlicher Praxis in der DDR zwischen Eigensinn und politischen Steuerungsversuchen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfgang Adam: Einleitung: Zur Geschichte und Konzeption der Tagung - Dagmar Ende: Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive. Methodische Überlegungen - Dieter Schade: Weimarer Beiträge - Informationen zur Geschichte und Organisation der Zeitschrift - Holger Dainat: Organisierte Öffentlichkeit. Zur kommunikativen Praxis der Weimarer Beiträge in der DDR - Siegfried Rönisch: Die Weimarer Beiträge im geistigen Leben der Gesellschaft in den 1970er und 1980er Jahren - Dagmar Ende: Zur Neuprofilierung der Weimarer Beiträge Anfang der 1970er Jahre (bis 1989) - Elena Agazzi: Wahrnehmung der Weimarer Beiträge aus der Sicht der italienischen Germanistik - Tomasz G. Pszczólkowski: Die Rezeption der Weimarer Beiträge in Polen - Gabriele Czech: Internationale und deutsch-deutsche Konstellationen in den Weimarer Beiträgen - Heike Steinhorst: Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung in der DDR im Spiegel der Weimarer Beiträge - Wolfhart Henckmann: Zur Ästhetikdebatte inden Weimarer Beiträgen - Jens Saadhoff: Die Leistungsangebote in den Redeweisen der literaturwissenschaftlichen Germanistik der DDR im Spiegel der Weimarer Beiträge - Rainer Rosenberg: Der Schreibgestus als Seismograph sich ankündigender Erschütterungen. Die Jahrgänge 1988/89 der Weimarer Beiträge.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Wolfgang Adam ist Professor am Lehrstuhl für Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
Holger Dainat vertritt seit dem Wintersemester 2007 eine Professur für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dagmar Ende ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Magdeburg.

最近チェックした商品