Madrid: "Capital de dos mundos" und Brücke nach Lateinamerika (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2008. 250 S. 210 mm)

個数:

Madrid: "Capital de dos mundos" und Brücke nach Lateinamerika (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2008. 250 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631576526

Description


(Text)
Im sogenannten Spanienjahr 1992 war Madrid europäische Kulturhauptstadt und rückte gemeinsam mit Barcelona und Sevilla in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Gleichzeitig jährte sich die Entdeckung Amerikas zum fünfhundertsten Male. Neben den zentralen Feierlichkeiten in Sevilla spiegelte sich das Gedenken an 1492 auch in Madrid. Diese fortbestehende Bindung Spaniens und Madrids an Lateinamerika und seine gleichzeitige Einordnung in Europa wird heute über die Landesgrenzen hinaus als Selbstverständlichkeit gesehen und als bereichernde Mitgift für Europa gewertet. Ideologische Grundlage der von Spanien gewünschten Beziehungen zu Lateinamerika war die im 20. Jahrhundert durchgehend vorhandene Überzeugung von einer Bruderschaft aller hispanischen Völker. Die Arbeit untersucht, wie versucht wurde, Madrid als Schaufenster des "hispanischen Grundkonsens" zu gestalten. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um nicht nur Spanien als "Plaza Mayor" Hispanoamerikas gerecht zu werden, sondern den Anspruch an Madrid als "Capital de dos mundos" und der in den letzten Jahren propagierten Funktion als Brücke zwischen Europa und Lateinamerika öffentlich darzustellen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Madrid: Brücke zwischen Lateinamerika und Europa - Von der Negation zum Bewusstsein der imperialen Bedeutung - Madrider Universität: intellektueller Meridian Hispanoamerikas - Stadtplanung, Architektur, Toponymie und Denkmalbau als Mittel zur Festigung der Bedeutung Madrids für Hispanoamerika - Städtische Kooperationsarbeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Kickum, geboren 1975 in Bottrop; Studium der Anglistik und Geschichte mit Abschluss Staatsexamen, Lehramt Sekundarstufe I/II an der Universität Duisburg; wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin an der Universität Duisburg; Stipendiatin der Universität Duisburg; heute Pressesprecherin einer Messegesellschaft.