Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht : Eine Fallstudie. Dissertationsschrift (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht .8) (2008. 280 S. 210 mm)

個数:

Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht : Eine Fallstudie. Dissertationsschrift (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht .8) (2008. 280 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 280 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631576458

Description


(Text)
Bilingualer (hier: deutsch-französischer) Geschichtsunterricht ist unter Fremdsprachendidaktikern ein anerkanntes Unterrichtsverfahren zur Förderung des Fremdsprachenlernens. Aber wie steht es um das Geschichtslernen der bilingualen Schüler? Können im bilingualen Geschichtsunterricht die gleichen Lernziele erreicht werden wie im "normalen" Geschichtsunterricht? Die Arbeit greift diese Fragen auf und stellt dabei ein qualitatives Lernziel der Geschichtsdidaktik und der Fremdsprachendidaktik ins Zentrum: das Fremdverstehen. Die Forschungsfrage wurde mit den Methoden der Pädagogischen Aktionsforschung in der Unterrichtspraxis von zwei 9. Klassen, einer bilingualen und einer nicht-bilingualen Klasse, untersucht. Detailliert wurden geschichtliche Unterrichtsthemen, -materialien sowie die damit verbundenen Lernprozesse in ausgewählten Geschichtsstunden analysiert. So ergibt sich ein facettenreicher Einblick in die untersuchte Unterrichtspraxis des bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterrichts. Die Studie richtet sich an Lehrer, Studierende und Referendare, Schulleiter, Unterrichtsplaner und Wissenschaftler.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bilingualer Geschichtsunterricht - Voraussetzungen in Geschichts- und Fremdsprachendidaktik - 'Fremdverstehen' in Geschichts- und Fremdsprachendidaktik - Multiperspektivität - Geschichtsbewusstsein - Kulturbegriff - Pädagogische Aktionsforschung - Experimentalstunden - Datenanalyse - Fremdverstehensprozesse - Elaboration.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Lamsfuß-Schenk studierte Französisch und Geschichte in Bochum und Köln. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wuppertal und betreute dort das Zusatzstudium «Bilingualer Sachfachunterricht». Derzeit unterrichtet sie an einem bilingualen Gymnasium in Köln und ist Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品