Immermann-Jahrbuch 9/2008 : Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 (Immermann-Jahrbuch .9) (Neuausg. 2008. 154 S. 210 mm)

個数:

Immermann-Jahrbuch 9/2008 : Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 (Immermann-Jahrbuch .9) (Neuausg. 2008. 154 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631575437

Description


(Text)
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 ist, zeigen die vorangegangenen Jahrgänge. Schwerpunkt des neunten Bandes ist die Erforschung der Rezeption des Werkes von Immermann durch die zeitgenössische Kritik, in der Kunst, in der schönen Literatur, in der Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 sowie in der Literaturwissenschaft seit 1990.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Peter Hasubek: Das Bild Immermanns und seines literarischen Werkes während seiner ersten Schaffensphase (1821-1826) in der zeitgenössischen Kritik - Herbert Kaiser: Karl Leberecht Immermann: Die Epigonen. Aspekte der Romanrezeption im 19. und 20. Jahrhundert - Annegret Karge: "Jetzo ist die Zeit der Kleinen" - Illustrationen zu Karl Leberecht Immermanns "Tulifäntchen" - Joseph A. Kruse: Frieda v. Oppeln: "Die klugen und die thörichten Jungfrauen" (1928). Ein Immermann-Roman als Buch über die Gräfin von Ahlefeldt - Antonie Magen: "Bis zuletzt: unentschieden" - Zur Immermannrezeption der deutschen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 - Tobias Witt: Perspektiven und Ergebnisse der Immermann-Forschung seit 1990.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Peter Hasubek, geboren 1937, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte 1957 bis 1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Fabelforschung, Autobiographie, Jugendliteratur und die Geschichte des deutschen Lesebuches.
Gert Vonhoff, geboren 1961, Associate Professor for German an der University of Exeter, wo er seit 2001 lehrt, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.

最近チェックした商品