Die Romanfigur wider Willen : Dissertationsschrift (Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht .32) (2008. 270 S. 210 mm)

個数:

Die Romanfigur wider Willen : Dissertationsschrift (Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht .32) (2008. 270 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631575246

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Romanverbotsverfahren in der deutschen Rechtsprechung, insbesondere mit den Verfahren "Mephisto" und "Esra". Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis von allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit. Hier ist der Verzicht auf eine Abwägung im Einzelfall nicht denkbar. In diese Abwägung müssen indessen auf beiden Seiten zahlreiche kunst- und persönlichkeitsspezifische Kriterien integriert werden. Die Möglichkeit der Verfremdung, als Negation der Erkennbarkeit, ist ein dem Schriftsteller im rechtlichen Sinne zumutbares Instrument, das Freiheit und Verantwortung im grundrechtlichen Kontext bestimmen sollte. Sie ist Bedingung des contrat fictionnel . Schließlich bewertet die Arbeit noch etwaige Zahlungsansprüche einer im Roman abgebildeten Person. Dabei darf bei der Prüfung eines Entschädigungsanspruchs das medienspezifische Argument der Prävention keine Rolle spielen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Vorstellung der relevanten Verfahren - Das Recht am eigenen Lebensbild - Die Freiheit des Schriftstellers - Schutzbereichsdogmatik des Art. 5 III GG - Die Interdependenz von Zivilrecht und Verfassungsrecht - Die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Die individuelle Betroffenheit: Das Kriterium der Erkennbarkeit - Die konkreten Kriterien der Abwägung - Entschädigungs- und Bereicherungsanspruch.
(Author portrait)
Die Autorin: Anna-Mirjam Frey, geboren 1976, studierte Rechtswissenschaften in Passau, München, Tours (Frankreich) und Cambridge (USA). Sie ist derzeit Rechtsanwältin in Hamburg.

最近チェックした商品