Kinder der Landstraße - "In gesundes Erdreich verpflanzt"... : Schicksal der Familie Waser-Schwarz. Masterarbeit (Menschen und Strukturen .15) (2009. 306 S. 210 mm)

個数:

Kinder der Landstraße - "In gesundes Erdreich verpflanzt"... : Schicksal der Familie Waser-Schwarz. Masterarbeit (Menschen und Strukturen .15) (2009. 306 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631574034

Description


(Text)
Die Aktion Kinder der Landstraße stellt eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. In der Zeit von 1926 bis 1973 wurde unter dem Einfluß einer eugenisch geprägten Fürsorgepolitik der systematische Kindsraub an Schweizer Fahrenden praktiziert. Dies geschah mit dem Zweck, die fahrende Lebensweise zu zerschlagen und die «Zigeuner» mittels Seßhaftmachung und Psychiatrisierung in die gängige Lebensart der schweizerischen Bevölkerung zu integrieren. Diese Studie rekonstruiert die Geschehnisse aus Sicht der betroffenen Familie Waser-Schwarz. Als Grundlage dienen die Aktenbestände der Pro Juventute, persönliche Korrespondenzen, Fotos und Interviews. Die Untersuchung bewegt sich vom theoretischen Ansatz her im Umfeld der akteursbezogenen, lebensweltlich orientierten Historischen Anthropologie. Im Sinne einer Pionierarbeit verfolgt sie den doppelten Ansatz, die Quellen historisch-wissenschaftlich aufzuarbeiten und den Opfern gleichzeitig eine Stimme zu verleihen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kindsraub an Fahrenden in der Schweiz - Eugenische Fürsorgepolitik 1926 bis 1973 - Pro Juventute - Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse - Ausrottung der fahrenden Lebensweise - Seßhaftmachung - Psychiatrisierung - Beleuchtung der Opferperspektive - Selbstzeugnisse - Lebensgeschichtliche Interviews.
(Author portrait)
Die Autorin: Désirée Corinne Hagmann studierte Geschichte, Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Basel und Salamanca, daneben absolvierte sie eine klassische Gesangsausbildung. Zunächst war sie als Erwachsenenbildnerin, Dolmetscherin, Lehrerin sowie in administrativen Funktionen beim Europäischen Tennisverband tätig. Heute ist sie als Historikerin in der zeitgeschichtlichen Forschung in einem laufenden Projekt im Rahmen der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung beim Schweizerischen Nationalfonds beschäftigt und ist wohnhaft in Emmen bei Luzern.

最近チェックした商品