Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften : Günther Pöltner und Helmuth Vetter zum 65. Geburtstag (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie .16) (2009. 264 S. 210 mm)

個数:

Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften : Günther Pöltner und Helmuth Vetter zum 65. Geburtstag (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie .16) (2009. 264 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 264 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631573570

Description


(Text)
Emotionen sind gegenwärtig ein heiß umstrittenes Thema. Dieser Sammelband bringt phänomenologische Beiträge zur Emotionsforschung in ein interdisziplinäres Gespräch mit Beiträgen aus anderen Theoriefeldern, in denen verstärkt Interesse an phänomenologischen Methoden und Betrachtungsweisen artikuliert wurde: Anthropologie, Ethik, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Soziologie und Medizin. Diese Interaktion dient einerseits der Selbstvergewisserung des phänomenologischen Philosophierens angesichts der Entwicklungen in angrenzenden Wissenschaften und Forschungsbereichen. Andererseits leistet der Band Klärung im Begriffsfeld Stimmung - Affekt - Gefühl, welches in ausgezeichneter Weise geistes- und naturwissenschaftliche Ansätze verknüpft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ursula Stenger: Emotion und Erfahrung. Konstitutionsprozesse in früher Kindheit - Andreas Fink: Kreativität und Förderung von Kreativität. Beiträge aus Psychologie und Neurowissenschaften - Heiner Hastedt: Können Gefühle vernünftig sein? Bemerkungen zu einer leiblich situierten Bildung - Bern Hackl: Gefühle der Veränderung. Die Bedeutung der Emotionen in einem nicht-intellektualistischen Lernverständnis - Jeannette Bischkopf: Emotionen in der Psychotherapie. Ergebnisse empirischer Psychotherapieforschung und ihre Umsetzung in der Emotionsfokussierten Therapie - Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Störungen in daseinsanalytischer Interpretation - Annemarie Seither-Preisler: Musik und Gehirn. Historische und aktuelle Ansätze zur Erklärung musikalischer Konsonanz - Günther Pöltner: Emotion und Musik - Ferdinand Fellmann: Emotionale Gewissheiten. Was bleibt von Husserls Phänomenologie der Evidenz? - Michael Großheim: Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie - Andreas Vieth: Emotionen in der Ethik. Eine symbolistische Konzeption ihrer konzeptionellen und konstitutiven Funktion - Christoph Demmerling: Scham, Schuld und Empörung - Katharina Scherke: Emotionen - ein soziales Phänomen? - Gerhard Danzer: Traditionen und Perspektiven einer personalen Heilkunde.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Reinhold Esterbauer ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Sonja Rinofner-Kreidl ist Professorin für Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie.

最近チェックした商品