Erinnerung? Verantwortung? Zukunft? : Die Beweggründe für die gemeinsame Entschädigung durch den deutschen Staat und die deutsche Industrie für historisches Unrecht. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .356) (2007. 194 S. 21 cm)

個数:

Erinnerung? Verantwortung? Zukunft? : Die Beweggründe für die gemeinsame Entschädigung durch den deutschen Staat und die deutsche Industrie für historisches Unrecht. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .356) (2007. 194 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631573334

Description


(Text)
Die Arbeit beschreibt die letzten Etappen der Diskussion um die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Ziel soll eine Darstellung und Analyse des deutschen Entschädigungsmodells der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" sein. Die Studie setzt sich mit Fragen hinsichtlich der Stiftungsleistungen, der Entschädigungsverpflichteten und Entschädigungsberechtigten sowie der Entschädigungsgründe auseinander. Zum Schluss wird der Versuch unternommen, das deutsche Entschädigungsmodell auf seine Tauglichkeit als Vorbild anderer Fälle historischen Unrechts zu untersuchen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entschädigung der Zwangsarbeiter - Entstehung der Entschädigungsstiftung - Merkmale des Entschädigungsmodells «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» - Abschließende Bewertung - Ein Modell für die Zukunft?
(Author portrait)
Die Autorin: Aline Levin, geboren in Berlin, studierte an der Freien Universität Berlin Rechtswissenschaften und promovierte dann an der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit ist sie als Rechtsanwältin in Berlin und London tätig.

最近チェックした商品