Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach 1631 b BGB i.V. 7 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne (2007. 226 S. 210 mm)

個数:

Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach 1631 b BGB i.V. 7 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne (2007. 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631573228

Description


(Text)
Die ethisch-moralische Grundlage für die Erforschung der Ursachen von Gefühls- und Verhaltensstörungen ist die gesellschaftliche Verpflichtung zur möglichst optimalen Förderung jedes jungen Menschen, wie sie in unserer Verfassung und im SGB VIII verankert ist. In der quantitativen Aktenanalyse von 51 Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach
1631 BGB wird deutlich, dass Störungen im Familiensystem eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von abweichendem Verhalten spielen. Zudem werden die engen Zusammenhänge zwischen Schulproblemen und Verhaltensstörungen aufgezeigt. Die empirisch fundierte Forschung nach Erklärungen für das abweichende Verhalten der Jugendlichen sowie deren exakte Diagnose stellen die Grundlage für gezielte pädagogisch-therapeutische Interventionen in der Jugendhilfe dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Pädagogik der Gefühls- und Verhaltensstörungen - Ursachen der Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen: Multiperspektivität eines Phänomens - Wissenschaftliche Erklärungsansätze anhand eines Fallbeispiels - Darstellung der untersuchten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung - Freiheitsentziehende Maßnahmen als Sonderform der Jugendhilfe - Ursachenhypothesen im Kontext der Untersuchungsergebnisse einer quantitativen Aktenstudie bei verhaltensgestörten Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Enser, geboren 1967; Doppelstudium und Abschluß der Studiengänge Diplom-Pädagogik (Universität) und Soziale Arbeit (Fachhochschule) an der Katholischen Universität Eichstätt; Leiter des Pädagogisch-Therapeutischen-Intensivbereichs (PTI), einer freiheitsentziehenden Jugendhilfeeinrichtung; Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau; Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt und der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg.

最近チェックした商品