Russische Ansichten - Ansichten von Russland : Festschrift für Hugo Dyserinck (Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung .7) (Neuausg. 2007. 220 S. 210 mm)

個数:

Russische Ansichten - Ansichten von Russland : Festschrift für Hugo Dyserinck (Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung .7) (Neuausg. 2007. 220 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631573174

Description


(Text)
Der Band ist das Resultat eines Kolloquiums zum Thema "Russlandbilder in Literaturen Deutschlands, Bulgariens, der Tschechischen Republik und Polens" (Veranstalter Forschungsgruppe "Imagologie" an der Technischen Universität Chemnitz, Leitung Elke Mehnert). Die Beiträge sind unter der Überschrift "Nachbarn in Europa" zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Ausführungen eines Romanisten über nationale Images bei Makine, das Russlandbild in einem angloamerikanischen Film sowie Überlegungen zum Nutzen der Imagologie im Fremdsprachenunterricht. Der umfangreichere Teil des Bandes ("Fremde Freunde") präsentiert Russland- beziehungsweise Sowjetunion-Images in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Publikation schließt ein Schriftenverzeichnis des Imagologen Hugo Dyserinck ab, dem diese Aufsatzsammlung zum 80. Geburtstag gewidmet ist. Mit ihr bedankt sich die Chemnitzer Forschungsgruppe für eine seit 1990 bestehende Mentorschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Elke Mehnert: Brücke heißt auf Russisch most - Jürgen Klose: An den Enden der Welt. Betrachtungen zu Klaus Bednarz' Bestseller-Reise-Bildern - Janet Ilina: Das Russlandbild in Lothar Kusches "Kein Wodka für den Staatsanwalt" und in Ingo Schulzes "33 Augenblicke des Glücks" - Sylke Tröger: Kollektiverfahrung Vergewaltigung 1945 und der Umgang damit in Literatur und Gesellschaft der DDR am Beispiel von Christoph Heins Erzählung "Vergewaltigung" - Elzbieta Kapral: Russlandbilder im literarischen Werk von Jurek Becker - Petra Seedorff: Das Bild Russlands beziehungsweise der Sowjetunion in den Texten von Friedrich Wolf - Michaela Voltrová: Hat Erich Fried seinen Brief "nur" nach Moskau geschickt? - Elke Mehnert: Die Russen gehen und... kommen. Russland- beziehungsweise Sowjetunionbilder nach 1990 - Reiner Neubert: "Bildchen" von der Sowjetunion in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR - Earl Jeffrey Richards: Die Logik der nationalen Images bei Andreï Makine - Lenka Vomácková: Das Bild der Roten Armee in der tschechischen Literatur der 1960er Jahre - Gergana Natcheva-Lasarova: Das Russlandbild in der bulgarischen Literatur - Anna Byczkiewicz: Das Russlandbild bei Mariusz Wilk - Michail Logvinov: Russische Deutschlandbilder im 19. und 20. Jahrhundert - Annett Schudeja/Georg Spindler: "Communication is key" - Versuch einer imagologischen Interpretation des angloamerikanischen Films "Birthday Girl" - Tamara Tschetschet: Das Deutschlandbild russischer Schüler. Erfahrungen aus dem Deutschunterricht - Horst Schmidt: Bibliographie der Veröffentlichungen von Hugo Dyserinck.

最近チェックした商品