Geteilte Erinnerung : Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit (Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen .3) (2008. 136 S. 210 mm)

個数:

Geteilte Erinnerung : Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit (Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen .3) (2008. 136 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 136 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631573082

Description


(Text)
Das Buch setzt sich mit der Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-tschechischen Beziehungen auseinander. In den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten spielte stets die Geschichte der sudetendeutschen Minderheit in der Tschechoslowakei und die Politik der Sudetendeutschen Landsmannschaft in der Bundesrepublik eine sehr große Rolle. Der Band versucht diese Geschichte kritisch aufzuarbeiten und geht dabei von der Annahme aus, dass es unterschiedliche Erinnerungsnarrative gibt, also dass eine geteilte Erinnerung zwischen einer (sudeten-)deutschen und einer tschechischen Sicht auf die Geschichte besteht. Die Grundthese dabei ist, dass die sudetendeutsche Geschichtsinterpretation belastend für eine konstruktive Zukunft zwischen beiden Staaten ist. Zudem hat die Politik der Sudetendeutschen Landsmannschaft immer wieder zwischenstaatliche Konflikte heraufbeschworen und eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit behindert. Anhand zahlreicher Fallstudien wird diese These in dem Band belegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geteilte Erinnerung. Überlegungen zu den Perspektiven der deutsch-tschechischen Beziehungen anlässlich des 70. Jahrestages der deutschen Annexion der Tschechoslowakei - «Chemische Auflösung». Anmerkungen zum sudetendeutschen Volkstumkampf gegen die Tschechoslowakei - Die Volksgruppenkonzeption der Sudetendeutschen. Landsmannschaft und die sudetendeutsche Volksgruppenforschung - Zwischen Volksgruppentheorie, Völkerrechtslehre und Volkstumkampf. Hermann Raschhofer als Vordenker eines völkischen Minderheitenrechts - Ethnizität und ethische Identität. Ein ideologiekritischer Versuch - Völkische Grenzübertretungen. Die außenpolitischen Konzepte der deutschen Vertriebenenverbände in Kontinuität und Wandel - Geschichtspolitik in den Medien. Die Kontroverse über ein «Zentrum gegen Vertreibungen» - Politische Paradoxien. Zur Jugendarbeit der Vertriebenenverbände - Die Benes-Dekrete und die EU-Osterweiterung. Geschichtspolitische Kontroversen zwischen Aufarbeitung und Verdrängung der Vergangenheit - Jan Kren: Nachwort.
(Author portrait)
Der Autor: Samuel Salzborn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen und Fellow an der Hebrew University of Jerusalem.

最近チェックした商品