Tradition und Geschichte im literarischen und sprachwissenschaftlichen Kontext : Unter Mitwirkung von Sonja Pachali, Aigi Heero, Merle Jung, Helju Ridali und Maris Saagpakk (Neuausg. 2008. 152 S. 210 mm)

個数:

Tradition und Geschichte im literarischen und sprachwissenschaftlichen Kontext : Unter Mitwirkung von Sonja Pachali, Aigi Heero, Merle Jung, Helju Ridali und Maris Saagpakk (Neuausg. 2008. 152 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631572702

Description


(Text)
Der Sammelband geht auf die Tagung "Tradition und Zukunft der Germanistik" zurück, die der Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Universität Tallinn vom 5.-7. Mai 2007 in Tallinn durchgeführt hat. Er enthält Beiträge zur Literaturwissenschaft, Linguistik und Didaktik des Faches DaF. Das Schwerpunktthema lautet: Die Widerspiegelung der Tradition und der Geschichte im literarischen und autobiografischen Diskurs. Mehrere Beiträge behandeln das Thema der Wahrnehmung in einem selbstreflexiven Text, ausgeführt am Beispiel verschiedener Autoren (Ota Filip, Ivar Ivask, Christa Wolf u.a.), doch auch andere literaturwissenschaftliche Themen wie Vitalismus kommen zur Sprache. Die weiteren Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen aus der germanistischen und kontrastiven Linguistik sowie der Didaktik: Topikalisierung, variable Coda im Slovakischen und Deutschen, kontrastive Phraseologieforschung, Fragen der Lernmotivation, Phraseologismen und Partikeln im DaF-Unterricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Renata Cornejo: Die Spiegelung des Geschichtslaufes als eigene Lebensgeschichte in Ota Filips autobiografischem Roman Der siebente Lebenslauf - Aigi Heero: Vladimir Vertlibs Zwischenstationen - ein autobiografischer Roman? - Mari Tarvas: Briefe als poetologische Texte. Am Beispiel der Briefe von Ivar Ivask - Maris Saagpakk: Betrachtungen zu den deutschbaltischen Autobiografien im Dienst der Identitätspflege - Ilze Kangro: Widerspiegelung der Wende im autobiografischen Werk von Christa Wolf - Sven Halse: Vitalismus als literatur- und kulturhistorischer Begriff - Martine Dalmas: Aspekte der Topikalisierung - Helju Ridali: Deutsche und estnische Phraseologismen mit der Komponente rot oder schwarz. Eine kontrastive Studie - Hana Bergerová: Überlegungen zur Phraseodidaktik am Beispiel von multimedialem Unterrichtsmaterial zur deutschen Phraseologie für tschechische Muttersprachler - Adriana Hanulíková/Rainer Dietrich: Die variable Coda in der slowakisch-deutschen Interimsprache - Janika Kärk: Zu den frequentesten Abtönungspartikeln in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Modalpartikel denn in den Fragesätzen - Merle Jung: Lernmotivation der deutschen Sprache unter estnischen SchülerInnen und Studierenden.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Mari Tarvas ist Professorin für deutsche Philologie an der Universität Tallinn (Estland). Sie studierte an der Universität Tartu (Estland) und promovierte an der Universität Wien mit einer Arbeit über Ivar Ivask und die österreichische Literatur. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Rezeption der Literatur in anderssprachigen Kulturräumen, Autobiografieforschung und deutsch-estnische Lexikografie.

最近チェックした商品