Risikobewusstes Wissensmanagement in Technologiekooperationen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 2008. XVIII, 253 S. 210 mm)

個数:

Risikobewusstes Wissensmanagement in Technologiekooperationen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 2008. XVIII, 253 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631572597

Description


(Text)
Die weltweite Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Technologien birgt große Herausforderungen und Risiken für das Management wettbewerbsrelevanter Kompetenzressourcen. Zum einen müssen geeignete Partnerunternehmen identifiziert und auf ihr Risikopotential hin untersucht werden. Zum anderen bedarf es effizienter Maßnahmen, um über den gesamten Verlauf der Zusammenarbeit die Kooperationsziele zu fördern und abzusichern. Das Risiko, durch eine Technologiekooperation überlebenswichtige Kompetenzen zu verlieren, wurde bis jetzt weder von der Wissenschaft noch in der Praxis systematisch behandelt. Diese Arbeit setzt sich deshalb zum Ziel, die Einflussgrößen auf das Management wettbewerbsrelevanter Kernkompetenzen in Technologiekooperationen zu analysieren. Das Ergebnis dieser Analyse ist eine praxisnahe Methode für risikobewusstes Wissensmanagement in Technologiekooperationen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Kompetenzsystem in Technologiekooperationen - Das Beziehungssystem in Technologiekooperationen - Phasendifferentielle Darstellung des kooperativen Lernprozesses - Nutzen und Risiko in der phasendifferentiellen Betrachtung - Dreischrittmethode Schritt I: Analyse und Grundkonfiguration der Kooperation - Dreischrittmethode Schritt II: Stabilisierung der Technologiekooperation - Dreischrittmethode Schritt III: Absicherung durch Angriff und Verteidigung.
(Author portrait)
Der Autor: Benedikt Zacher wurde 1979 in Würzburg geboren. Er studierte Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Wirtschaft an der London School of Economics. Seit 2004 arbeitet er als Manager bei einem internationalen Technologieberatungsunternehmen. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis fasziniert ihn der Entstehungsprozess innovativer Technologien und Produkte.

最近チェックした商品